Im Oktober hatte eine Jury aus 18 Autojournalisten die Sieger der jeweiligen Fahrzeugklassen bekannt gegeben. Nun steht der Gesamtsieger fest: das „German Car of The Year 2021“.
73 Milliarden Euro steckt Volkswagen in den kommenden fünf Jahren in Elektromobilität, Hybridisierung und Digitalisierung. In einem Bereich will Konzernchef Herbert Diess das Tempo besonders erhöhen.
Elektromobilität, Hybridisierung und Digitalisierung: Auf diese drei Felder will sich Volkswagen in den kommenden fünf Jahren konzentrieren – und nimmt dafür eine gigantische Summe in die Hand. Einen der drei Bereiche rückt der Konzern nun besonders in den Mittelpunkt.
Politik und Autobauer sehen im Leichtbau eine große Chance für mehr Klimaschutz. Kleinere Unternehmen gelte es dabei zu unterstützen, hieß es zum Auftakt der Veranstaltung »Leichtbau-Gipfel«.
Das BMWi hat ein Technologietransfer-Programm konzipiert, um den Leichtbau als Zukunftstechnologie weiterzuentwickeln. Für welche Unternehmen das besonders interessant ist, diskutieren Politik und OEMs auf dem Leichtbau-Gipfel in Würzburg.
Seine kurzfristigen Ziele bekräftigte der Volkswagen-Konzern im Rahmen seiner Hauptversammlung am Mittwoch. Gleichzeitig stellte Vorstandschef Herbert Diess die Wolfsburger auf weitere Umbrüche ein. Diese würden sogar noch „viel herausfordernder als der Umstieg auf elektrische Antriebe“.
VDMA, ZVEI und Bitkom gründen mit 20 namhaften Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen die „Industrial Digital Twin Association“. Gemeinsam wollen sie den Digitalen Zwilling für die Industrie als Open-Source-Lösung entwickeln.
Als einer der großen Player im Mobilitätssektor werden an Volkswagen, was den Klimaschutz betrifft, gewisse Erwartungen gestellt. Jetzt hat das Unternehmen eine „grüne Transport-Offensive“ gestartet.