Die Generation der 18 bis 34-jährigen wünscht sich einen Job, der flexibel und mit der Freizeit vereinbar ist sowie flache Hierarchien verspricht. Die Digitalisierung soll dabei helfen.
Fast die Hälfte der Menschen zwischen 18 und 34 Jahren in Deutschland haben in den letzten drei Jahren Auswirkungen der Digitalisierung an ihrem Arbeitsplatz festgestellt. Diesen Wandel zu „Arbeiten 4.0“ oder „New Work“ bewerten die jüngeren Mitarbeiter zu 79 Prozent positiv. Bei den über 44-Jährigen stellt dagegen nur knapp jeder Dritte den Trend am eigenen Arbeitsplatz fest. Wer jedoch Veränderungen am Arbeitsplatz spürt, der bewertet sie auch mehrheitlich (rund 65 Prozent) positiv. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Eco, dem Verband der Internetwirtschaft e. V. und des internationalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts You Gov.
Gesucht sind Jobs mit Wertschätzung
„Die Begriffe Arbeiten 4.0 und New Work stehen für zukunftsweisende und sinnstiftende Arbeitskonzepte“, sagt Lucia Falkenberg, Leiterin der New-Work-Gruppe bei Eco. „Insbesondere die Generationen Y und Z der unter 35-jährigen fordern entsprechende Veränderungen beim Arbeitgeber ein. Neue Technologien, mehr Flexibilität und flachere Hierarchien – Die Mitarbeiter wollen Jobs, die Wertschätzung vermitteln und Führung auf Augenhöhe.“
Viele junge Menschen wollen heute auch Freizeit und Beruf gut miteinander vereinbaren können. Dass die Digitalisierung das heute besser als noch in der Generation zuvor ermöglichen kann, denken 44 Prozent der jüngeren Befragten im Alter zwischen 18 und 34 Jahren. In der gesamten deutschen Bevölkerung sind 33 Prozent der Ansicht, Freizeit und Beruf lassen sich aufgrund der Digitalisierung heute besser in Einklang bringen.
Neue Arbeitskultur auch für Unternehmen profitabel
„In immer mehr Unternehmen erreicht dieses Konzept die Mitarbeiter, insbesondere die jüngeren Kollegen unter 35 Jahre“, sagt Lucia Falkenberg. Firmen, die hierfür Offenheit zeigen sind für junge Talente attraktiver und können diese länger ans eigene Unternehmen binden. „Unternehmen, die den Wandel der Arbeit mittragen und eine neue Arbeitskultur schaffen, die profitieren von zufriedeneren Mitarbeiter und leisten so einen Beitrag zur Unternehmensstrategie“, sagt Falkenberg.
Die verwendeten Daten beruhen auf einer repräsentativen Online-Umfrage der You Gov Deutschland GmbH, an der 2033 Personen Anfang April 2017 teilnahmen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.