Ist der Mensch Schuld, wenn ein technisches System aufgrund seines Verhaltens versagt? Nein, sagt der VDI - das technische System muss so konzipiert sein, dass es auf typische menschliche Eigenschaften eingestellt ist. Ein neues Standardwerk hilft dabei.
Wie man sichere technische Gesamtsysteme entwickelt, und welche Rolle dabei die menschliche Zuverlässigkeit spielt, dazu will das VDI-Buch „Risikofaktor Mensch?“ als neues Standardwerk dienen.
Mensch und Technik verschmelzen immer weiter miteinander, im Beruflichen wie im Alltag. Dabei ist das Zusammenspiel von Mensch und Maschine nicht immer einfach – und der Faktor Mensch stellt die Zuverlässigkeit eines Systems auf die Probe. Im neuen Praxisband „Risikofaktor Mensch?“ geht der VDI – Verein Deutscher Ingenieure – auf die Zusammenhänge von Mensch und Technik für zuverlässige Gesamtsysteme ein.
Systeme mit komplexen Wechselwirkungen müssen robust sein. Der Mensch und die menschliche Zuverlässigkeit spielen hier eine entscheidende Rolle – oft interpretiert als Risikofaktor, der ein vermeintlich sicheres technisches System durch fehlerhaftes Verhalten zu Fall bringt.
Das neue VDI-Werk sieht einen ganz anderen Ansatzpunkt: Technische Systeme können nur dann sicher sein, wenn sie die typischen Eigenschaften des Menschen berücksichtigen können. Deshalb will das Buch dabei helfen, wie Systeme hinsichtlich menschlicher Eigenschaften zu gestalten sind, damit sie sicher und zuverlässig betrieben werden können.
Das Buch richtet sich vor allem an Produktentwickler, Sicherheitsbeauftragte und Beauftragte für Arbeitsschutz sowie Prozessplaner.
Ein Auszug aus dem Inhalt:
Teil 1: Phänomenologie und Systemverständnis in der Betrachtung menschlicher Zuverlässigkeit
Teil 2: Analyse, Bewertung und Gestaltung von Systemen hinsichtlich menschlicher Eigenschaften
Teil 3: Nutzen von Ereignissen in Betriebsorganisation und -management
Teil 4: Spezifische Ansätze zur Gestaltung menschlicher Zuverlässigkeit
Teil 5: Entwicklungstrends – Integration, Planung und Assistenz für menschliche Zuverlässigkeit
Anhand von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Industrien erläutert die Publikation darüber hinaus, wie menschliche Zuverlässigkeit innerhalb der Mensch-Maschine-Interaktion verbessert werden kann. Hierbei konzentriert sich das Buch auf die Branchen:
Autonomes Fahren
Luftfahrt
Bahnbetrieb
Prozessindustrie
Montage und Fertigung
Anwendertreff Maschinensicherheit
Die Maschinensicherheit ist ein wichtiges Thema: Die richtigen Normen müssen berücksichtigt und die Anforderungen der Maschinenrichtlinie müssen eingehalten werden. Der Anwendertreff Maschinensicherheit unterstützt Entwickler und Konstrukteure, die funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu gewährleisten.
Der Inhalt des Buches geht auf die Arbeit des VDI-Fachausschusses „Menschliche Zuverlässigkeit“ zurück, der Erkenntnisse zu menschlichen Arbeitsfehlern in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern identifiziert und analysiert sowie Gestaltungshinweise für den Anwender in einer Richtlinienreihe (VDI 4006) entwickelt hat. Herausgeber ist Prof. Oliver Sträter, Vorsitzender des Fachausschusses in der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung.
Der Praxis-Band „Risikofaktor Mensch?“ ist beim Beuth Verlag erschienen und ist zu einem Preis ab EUR 89,00 auch als E-Book erhältlich.
Maschinen müssen einfach zu verstehen und bedienen sein – aber wie werden sie benutzerfreundlicher? Und was bringt die Usability? Auf dem Industrial Usability Day erfahren Anwender, wie sie die optimale Mensch-Maschine-Interaktion gestalten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.