Umfrage Wie verbreitet sind Entwicklerboards in der Fertigung?

Anbieter zum Thema

Ursprünglich für den privaten Gebrauch konzipiert, finden Entwicklerboards auch immer öfter im industriellen Umfeld ihren Einsatz. Reichelt Elektronik wollte wissen, wie Entwicklerboards tatsächlich in der Fertigung genutzt werden – und befragte dazu mehr als 1.500 Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe.

24 Prozent der Unternehmen verwenden Entwicklerboards von NVIDIA und 23 Prozent nehmen den Raspberry Pi. Die meisten Unternehmen (27 Prozent) greifen auf Entwicklerboards von Google zurück.
24 Prozent der Unternehmen verwenden Entwicklerboards von NVIDIA und 23 Prozent nehmen den Raspberry Pi. Die meisten Unternehmen (27 Prozent) greifen auf Entwicklerboards von Google zurück.
(Bild: Wirestock Creators - stock.adobe.com)

Entwicklerboards sind einfach zu programmieren, preisgünstig und werden von einer riesigen Gemeinde von Entwicklern unterstützt. Sie erhalten auch in der deutschen Industrie immer mehr Zuspruch: Die überwältigende Mehrheit (74 Prozent) setzt sie mittlerweile im eigenen Unternehmen ein. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik. Nur etwa jedes zehnte Unternehmen (11 Prozent) gibt an, nicht mit Entwicklerboards zu planen.

Die wichtigsten Ergebnisse aus der Befragung von mehr als 1.500 Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe.
Die wichtigsten Ergebnisse aus der Befragung von mehr als 1.500 Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe.
(Bild: Reichelt Elektronik)

Während Befürworter vor allem die Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten (41 Prozent) und die große Produktauswahl (38 Prozent) anpreisen, steht für die Gegner die geringere Lebenszeit in der Kritik. 25 Prozent geben an, auf den Einsatz von Entwicklerboards zu verzichten, weil sie nicht für den Dauereinsatz geeignet sein. Zudem sind die Zusatzkosten für Hats und Shields ein häufig genannter Grund (23 Prozent), keine Entwicklerboards einzusetzen. 35 Prozent geben an, dass sie sich für die Zukunft widerstandsfähigere Einplatinen-Computer und -Microcontroller wünschen. Durchaus mehr Potenzial sehen deutsche Unternehmen in einem noch größeren Anwendungsspektrum (38 Prozent) und noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten durch weitere Hats und Shields (36 Prozent).

Werden Entwicklerboards traditionelle Industrie-Computer ersetzen?

Wie aus der Umfrage hervorgeht, nutzen deutsche Unternehmen ihre Entwicklerboards vor allem, um industrielle Anwendungen zu bedienen (41 Prozent). Gefolgt wird diese Angabe von der Entwicklung von Prototypen (36 Prozent) sowie KI-Anwendungen oder Datenverarbeitung am Edge (32 Prozent). Zudem nutzt beinahe jedes dritte Unternehmen seine Boards für Robotik-Anwendungen (32 Prozent). Dafür greifen die meisten entweder auf Entwicklerboards von Google (27 Prozent), NVIDIA (24 Prozent) oder auf Raspberry Pis (23 Prozent) zurück. Die Umfrage lässt weiter den Schluss zu, dass nahezu drei Viertel (71 Prozent) der befragten Entscheider in Entwicklerboards einen ernstzunehmenden Konkurrenten für die bislang weit verbreiteten Industriecomputer sehen.

(ID:48487523)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung