Messe 15. Optatec findet 2022 im Herbst statt

Quelle: Pressemitteilung |

Anbieter zum Thema

Vom 18. bis 20. Oktober findet die Optatec dieses Jahr wieder in Frankfurt am Main statt. Zum 15. Mal können sich Experten, Hersteller und Anwender der Optotechnik und Bildverarbeitung auf der internationalen Messe austauschen.

Nachdem die Messe Optatec 2020 nur virtuell stattfinden konnte, will der Veranstalter vom 18. bis 20. Oktober 2022 an die erfolgreiche Fachmesse 2018 anknüpfen.
Nachdem die Messe Optatec 2020 nur virtuell stattfinden konnte, will der Veranstalter vom 18. bis 20. Oktober 2022 an die erfolgreiche Fachmesse 2018 anknüpfen.
(Bild: P. E. Schall)

Vom 18. bis 20. Oktober findet die Optatec dieses Jahr das erste Mal im Herbst statt. In Halle 8 erwartet die Besucher auf dem Frankfurter Messegelände ein umfassendes Bild über das weltweite Angebot an Produkten, Detail- und Systemlösungen sowie Anwendungen: optische Bauelemente, Optomechanik, Optoelektronik, Faseroptik, Lichtwellenleiter, Laserkomponenten sowie Fertigungssysteme. Zum 15. Mal können sich Produktionsleiter, Manager in der Qualitätssicherung, Fertigungsleiter und Systemintegratoren auf der internationalen Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme austauschen. Der Anteil der ausländischen Aussteller liegt bei mehr als 45 Prozent.

Optotechnik und Bildverarbeitung sind Zukunftsthemen

In allen industriellen und nichtindustriellen Bereichen haben Technologien aus Optotechnik und Bildverarbeitung eine hohe Bedeutung. Sei es für die Vorhersage von Wetter- und Klimadaten, für zuverlässige Prozesse der Qualitätsprüfung oder für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen – Optics und Photonics spielen in alle Lebensbereiche hinein und werden zunehmend wichtiger.

Photonik, Biophotonik, Photovoltaik und Bildverarbeitung sind große Themen. Die wachsende Automatisierung, die Verbreitung autonomer Systeme und zunehmend höhere Qualitätsanforderungen im industriellen und auch nicht-industriellen Sektor sind Treiber optischer Technologien. Analysen-, Bio- und Labortechnik sowie Pharma und Healthcare benötigen modernste, hochpräzise und zukunftsfähige optotechnische Systeme. Auch die Umsetzung von zukunftsweisenden Themen wie künstliche Intelligenz, autonome Mobilität, neue Formen des Lernens, Personalisierung und Smart Cities basieren auf neuesten Technologien der Optotechnik und Bildverarbeitung.

Besucher und Interessenten aus den Fachgebieten Robotik und Automatisierungstechnik, Lasertechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und medizinische Bildgebung sowie Beleuchtungstechnik können sich auf die Neuigkeiten der Optatec freuen. Über den Direktlink zur Ticketregistrierung erhalten alle Interessenten eine kostenlose Eintrittskarte.

Hochschulen bieten optische Technologie zum Anfassen und Nachfragen

Auch in diesem Jahr sind Vertreter von Hochschulen auf der Optatec vertreten. Sie gestalten den Technologiepark Bildung & Forschung der Hochschulen Darmstadt und Rhein Main sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen. So erfolgt ein konkreter Wissenstransfer aus der Forschung in den betrieblichen Alltag hinein.

Der Messeveranstalter P. E. Schall fokussiert mit dem Konzept der Praxisorientiertheit den unmittelbaren Anwendernutzen und will Lösungsmöglichkeiten für die praktische Applikation in der Fertigung schaffen.

(ID:48612661)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung