Guinness-Weltrekord 2.573 Kilometer mit einer Akkuladung

Quelle: Pressemitteilung TU München Lesedauer: 1 min

Studierende der TU München haben am Rande der IAA Mobility 2023 einen Rekord aufgestellt. Ihr entwickelter „muc022“ ist das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt. Es verbraucht nur 0,6 Kilowattstunden auf 100 Kilometer – dank durchdachter Aerodynamik und Leichtbau.

Das Team „TUfast Eco“ feierte den Erfolg auf dem Münchner Marienplatz im Zuge der IAA Mobility 2023.
Das Team „TUfast Eco“ feierte den Erfolg auf dem Münchner Marienplatz im Zuge der IAA Mobility 2023.
(Bild: Viktoriya Zayika - MCube)

Der Weltrekord wurde in einem leeren Hangar des Flughafen München eingefahren. Sechs Tage dauerte der Versuch, für den das Team „TUfast Eco“ auf Feldbetten im Flughafenhangar schlief. Wie die TU München mitteilt, modifizierte die Studierendeninitiative ihr entwickeltes E-Auto „muc022“ für den Guinness-Weltrekord. Mit ihm nahm das Team bereits an mehreren internationalen Wettbewerben für effiziente Elektroautos, wie dem Shell-Eco-Marathon, teil. Bei der Entwicklung setzten die Studierenden vor allem auf eine durchdachte Aerodynamik und auf Leichtbau, heißt es. Damit das Elektroauto weltrekordtauglich wurde, bauten die jungen Ingenieure einen Akku ein, der 15,5 Kilowattstunden leistet.

Der Weltrekord wurde in einem leeren Hangar des Flughafen München eingefahren. Erst nach 99 Stunden Fahrzeit und 2.573,79 Kilometern war der 15,5 Kilowattstunden-Akku leer. Der bisherige Rekord lag bei 1608,54 Kilometern.
Der Weltrekord wurde in einem leeren Hangar des Flughafen München eingefahren. Erst nach 99 Stunden Fahrzeit und 2.573,79 Kilometern war der 15,5 Kilowattstunden-Akku leer. Der bisherige Rekord lag bei 1608,54 Kilometern.
(Bild: TUfast Eco Team)

Die Messlatte des bisherigen Rekordhalters lag bei 1608,54 Kilometern. Diese Strecke konnten die Münchner bereits nach vier Tagen zurücklegen. Da der Akku des Elektroautos aber noch nicht leer war, fuhr das Team weiter. Am Ende standen nach 99 Stunden Fahrzeit 2.573,79 Kilometer auf dem Tacho. Das bedeutet einen Verbrauch von 0,6 Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Zum Vergleich: Extrem sparsame Serienfahrzeuge verbrauchen rund 13 Kilowattstunden auf 100 Kilometer.

Studentische Forschungsgruppen und Studierendeninitiativen wie „TUfast Eco“ haben an der TU München eine lange Tradition. Sie bieten den Studierenden die Möglichkeit, das im Studium erarbeitete Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und selbstständig zu forschen.

(ID:49697447)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung