Offene Plattform Automatisierung nach dem Smartphone-Prinzip
Anbieter zum Thema
Mit der Markteinführung der offenen Automatisierungsplattform Ctrlx Automation im Jahr 2019 hat Bosch Rexroth Automatisierung per App-Technologie möglich gemacht. Nun stellt das Unternehmen Neuerungen und ein industrielles Ökosystem vor.

Einfach und schnell Zugriff auf Automatisierungslösungen erhalten oder Anwendungen selbst erstellen – dieses Prinzip bietet Bosch Rexroth seit zwei Jahren mit der offenen Automatisierungsplattform Ctrlx Automation an.
„Die industrielle Automatisierung wird immer stärker durch Software dominiert. Es braucht Automatisierungslösungen, die in die zunehmend digitalisierte Industrie passen. Sie sollten verschiedene Programmiersprachen unterstützen, Systeme zur Datenübertragung bieten und eine einfache, aber sichere Verbindung von IT und OT ermöglichen“, erklärt Steffen Winkler, Vertriebsleitung Business Unit Automation & Electrification Solutions bei Bosch Rexroth, anlässlich einer Pressekonferenz. Er sieht das Potenzial nicht nur für den Maschinenbau, sondern auch für Bereiche wie Energie, Mobilität und Gebäudeautomatisierung.
Von der Automatisierungsplattform zum Ökosystem
Heute haben mehr als 300 Unternehmen die Lösung in ihre Anwendungen implementiert. Der nächste Schritt zum industriellen Ökosystem konnte mit der Ctrlx World im Jahr 2021 laut dem Unternehmen vollzogen werden. „Die Automatisierungslösungen der Zukunft entstehen in Co-Creation. Mit der Partnerwelt Ctrlx World haben wir den ersten Schritt von der offenen Automatisierungsplattform zum industriellen Ökosystem geschafft“, fährt Winkler fort.
Das Partnernetzwerk wächst kontinuierlich und erweitert das Ökosystem um Hardware sowie eine zunehmende Anzahl an Apps, welche nach dem Smartphone-Ansatz in dem Ctrlx Store zum Download bereitstehen. Anwender können diese erwerben, die Softwarelizenzen verwalten und einem Gerät zuordnen. Dies funktioniert sowohl für die Apps von Bosch Rexroth als auch für die der Drittanbieter. Es werden beispielsweise Apps mit künstlicher Intelligenz (KI) für Produktions- und Prozessverbesserungen, intelligente Software-Erweiterungen für Mechaniken wie Getriebe, Greif- und Spannsysteme angeboten. Zudem deckt das Portfolio Bereiche wie IT-Sicherheit, Konnektivität, Fertigungs-IT, Spracherkennung, Visualisierungen und viele weitere ab. Gleichzeitig bringt die Automatisierungsplattform fertige Standard-Bausteinen mit, z. B. für PLC, Motion, Safety, Kommunikation oder die sichere Anbindung an IT-Systeme.
Apps auf Steuerungsplattform installieren
Das Industrieunternahmen mit Sitz in Lohr am Main hat passend zur App-basierten Steuerungsplattform Ctrlx Core einen Marktplatz entwickelt, in dem Apps von Bosch Rexroth und Drittanbietern sowie Anwendungen und Bibliotheken zur individuellen Erstellung bereitstehen. Dadurch lassen sich jederzeit neue Automatisierungs- und Steuerungsfunktionen auf der Ctrlx Core hinzufügen.
Steuerungsplattform wird extrem leistungsfähig
Bosch Rexroth erweitert auch die Steuerungsplattform, die ca. 70 Prozent der allgemeinen Automatisierungsaufgaben löst, um weitere Mitglieder und Funktionen. Es handelt sich dabei um konfigurierbare Varianten. Diese bieten neben erweiterten Schnittstellen die Möglichkeit, On-Board I/Os einzusetzen. Zudem soll im Jahr 2022 eine extrem leistungsfähige Variante eingeführt werden, welche durch moderne CPU-Technologie die ca. sieben- bis achtfache Leistung der bisherigen Ctrlx Core bietet. Auch soll es eine Einstiegsvariante mit reduzierten Schnittstellen und Optionen geben.
Ctrlx I/O ist die funktionale Erweiterung der Ctrlx Core und dient unter anderem der horizontalen und vertikalen Integration. Es bietet umfassende Kommunikations- und Performance-Erweiterungen sowie I/O-Module für Zukunftstechnologien wie 5G, TSN und KI. Laut Winkler ist die Validierung erster Pilotkunden mit I/Os bereits erfolgt.
Einfaches Engineering per Webtechnologie
Mit Ctrlx Works sollen sich Funktionen einfach erstellen, bereitstellen und nutzen lassen. Das Engineering mit Ctrlx Works kann direkt auf der Ctrlx Core über einen Webbrowser erfolgen. Zudem steht ein Portfolio an Bibliotheken und Bausteinen für typische Aufgabenstellungen der Automatisierung bereit. Für die Automatisierung von Engineering-Abläufen bietet Ctrlx Works nun eine einfache, strukturierte Script-Schnittstelle, das Automation Interface.
In diesem Jahr sind neue Funktionen für noch effizientere Engineering-Prozesse eingeflossen. So wird nun zum Beispiel auch die Ausführung von Docker-Images auf der Steuerungsplattform ermöglicht. Mit dem Software Development Kit (SDK), welches auf Github allen Entwicklern zur Verfügung steht, können Anwender einfach eigene Apps erstellen. Zudem gibt es eine auf der Ctrlx Core integrierte Entwicklungsumgebung für Python und Google Blockly. Damit können Anwender direkt auf der Steuerungsplattform Software entwickeln.
Services für den kompletten Lebenszyklus
Auch der begleitende Service ist für Bosch Rexroth ein wichtiges Thema. Mit den im vergangenen Jahr eingeführten Ctrlx Services, die sukzessive ausgebaut werden, erhalten Anwender über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg Unterstützung. Zur Ausbringung neuer Software-Funktionen, zur zentralen Verwaltung und Pflege von Geräteeinstellungen oder Fernwartung bietet Bosch Rexroth das Ctrlx Device Portal. Die Lösung ermöglicht einen kompletten Service, der von Fernzugriff, Backup/Restore bis zum privaten Software-Repository reicht.
Abschließend gewährte Steffen Winkler noch einen Einblick in die weiteren Pläne des Unternehmens: „Diese positive Entwicklung ist ein Anlass dafür, dass Bosch Rexroth als nächsten Schritt am Standort Lohr 25 Mio. Euro in den Ausbau von Logistik und Elektronikfertigung investiert, um weiterhin eine sehr hohe Flexibilität und Qualität zu gewährleisten. Dies umfasst beispielsweise zusätzliche, hochmoderne Fertigungstechnik für elektronische Bauelemente sowie eine Verdreifachung unserer Lager- und Logistikkapazität.“
(ID:47737677)