Digitalisierung ist so wichtig wie nie, der Anspruch an UX-Designs steigt dabei. Mitdenkendes UX-Design wird dadurch unabdingbar.
Authentizität steht beim UX-Design 2023 an erster Stelle. Individualismus wird großgeschrieben und diverse Charaktere und Identitäten von den Nutzern begrüßt.
(Bild: weedezign - stock.adobe.com)
Die Berliner UX-Design-Agentur Creative Navy hat vier Branchentrends für 2023 ausgemacht. Laut einer Mitteilung werden UX-Designs auf Basis von Forschung sowie Transparenz und Realismus in diesem Jahr an Relevanz gewinnen.
Demnach seien die Menschen tendenziell ungeduldiger geworden. Lückenhafte Systeme würden nicht mehr akzeptiert werden. Da nach wie vor im UX-Design der Nutzer im Fokus stehen sollte, muss sich die Branche darauf einstellen, dass der Anspruch der Zielgruppe an die Wertigkeit steigt. „Dementsprechend müssen Firmen bei der Entwicklung oder Auswahl digitaler Technologien noch besser werden und stark darauf schauen, was ihre Nutzer wirklich brauchen“, so das Unternehmen Creative Navy.
Strategische Forschungsprozesse für Erfolge
Hierbei würde wissenschaftliches UX-Design, das Forschung und Daten als Grundlage hat, den entscheidenden Unterschied machen. Bisher würden nur wenige Unternehmen dies nutzen, doch Creative Navy geht davon aus, dass sich dies 2023 ändern wird. „Am Ende ist es wichtig für Unternehmen zu verstehen, dass strategische Forschungsprozesse für Design-Erfolge essenziell sind und darüber hinaus die einzige Möglichkeit abbilden, die perfekte Benutzeroberfläche zu kreieren“, heißt es weiter.
Zudem sollten sich laut der Berliner Agentur Produkte im Jahr 2023 mehr in Richtung Transparenz und Realität bewegen. Es sei der Wunsch der Nutzer, dass mehr Authentizität und Transparenz in digitalen Strukturen zusammengebracht werden. Außerdem geht Creative Navy davon aus, dass es in diesem Jahr Retrodesigns sowie futuristische und postmoderne Kreationen geben wird. „Individualismus wird großgeschrieben und diverse Charaktere und Identitäten begrüßt“, so das Unternehmen.
(ID:48978182)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.