Mit dem Farmbot präsentiert ein kalifornisches Startup den automatisierten Garten: Der Roboter pflanzt, düngt und wässert gezielt Gemüse und lässt sich über ein Web-Interface steuern. Wesentliche Bestandteile des Open-Source-Projekts stammen dabei aus einem 3-D-Drucker.
Geht es nach drei jungen Kaliforniern, sollen Gartenroboter schon bald einzug ein heimische Gemüsegärten erhalten: Mit dem Farmbot Genesis haben die Entwickler ein Kit für eine rechnergestützte Maschine zur Verwaltung des eigenen Gartens entwickelt.
Der Farmbot wird oberhalb eines kleinen Beets (etwa 2,9 x 1,4 Meter) installiert und kann mit den entsprechenden Aufsätzen nahezu alle nötigen Gartenarbeiten vor der Ernte übernehmen. Über ein Webinterface, das per PC oder Smartphone geregelt wird, lassen sich somit gezielt Saatgut pflanzen, der Nährstoffgehalt des Bodens überwachen, die Pflanzen wässern oder Unkraut jäten. Der Farmbot selbst wird über ein Raspberry Pi 3 für Berechnung und Kommunikation mit dem Endrechner sowie ein Arduino Mega 2560 mit RAMPS-1.4-Shield für die Motorsteuerung geregelt. Motorteile, Riemen, Rollen und diverse Aufsätze wie Pflanzer oder Bewässerungsdüse stammen aus einem 3-D-Drucker. Für die Stromversorgung kann ein Solarpanel an den Farmbot angeschlossen werden.
Das komplette Kit kann mitsamt einer Schritt-für-Schritt-Anleitung über die Webseite des Farmbot-Projekts bezogen werden. Wer das Geld lieber in eigene Arbeit stecken möchte, kann sich auch einen eigenen Gartenroboter nach Farmbot-Vorlage selbst bauen: Sämtliche Materiallisten, CAD-Vorlagen für die Metallfräsarbeiten und Softwarecode für die Programmierung sowie ein zugehöriges Whitepaper des Open-Source-Projekts stehen online in quelloffener Form zur Verfügung. Das erlaubt techaffinen DIY-Bastlern, den Gartenroboter nach eigenen Vorstellungen anzupassen und zu optimieren – etwa für andere Beetmaße oder eigene Bewässerungsideen.
Interessenten können den Farmbot Genesis noch bis zum 1. August 2016 zum Preis von 2900 US-$ vorbestellen – nach Ablauf des Preorder-Zeitfensters soll der Preis bei 3900 Us-$ liegen oder sich das Open-Source-Referenzmaterial vom zugehörigen GitHub-Repository herunterladen. Der derzeitige Stand richtet sich in erster Linie an Early Adopters, Entwickler Rory Aronson merkte aber in einem Blogeintrag hinzu, das man hoffe, in Zukunft den Preis auf etwa 1000 US-$ senken zu können.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Herstellers: www.farmbot.io.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.