Industrielle Transformation Die blaue Welt von Festo

Von Dipl.-Ing. Dorothee Quitter Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Mit dem Blue-World-Ansatz unterstützt Festo den Strukturwandel in Richtung erneuerbarer Energien und Elektromobilität. Durch Automation sollen die dafür nötigen Prozesse wirtschaftlich in die breite industrielle Anwendung gebracht werden. Auf der Hannover Messe werden Komponenten, Lösungen und Beispiele gezeigt.

In Halle 7, Stand D31 zu sehen: die „BionicCellFactory“. Die universelle Modellfabrik ist ein Werkzeug für die biologische Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft. An ihr wird gezeigt, wie mit der Automatisierungstechnik von Festo beispielsweise Biomasse hocheffizient, ressourcenschonend und im großen Maßstab kultiviert werden könnte.
In Halle 7, Stand D31 zu sehen: die „BionicCellFactory“. Die universelle Modellfabrik ist ein Werkzeug für die biologische Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft. An ihr wird gezeigt, wie mit der Automatisierungstechnik von Festo beispielsweise Biomasse hocheffizient, ressourcenschonend und im großen Maßstab kultiviert werden könnte.
(Bild: Festo)

Der Hingucker auf dem Messestand von Festo ist dieses Jahr die Bionic Cell Factory. Die universelle Modellfabrik zeigt den ganzheitlichen Bioprozess, wie aus Algen Biomasse gewonnen werden kann. Sie besteht aus fünf Modulen – von der optimierten Kultivierung der Algenzellen mit dauerhafter Überwachung und Analyse über die Ernte bis hin zur Weiterverarbeitung und Veredelung verschiedener Bestandteile. Die Automatisierungstechnik von Festo ist hierbei imstande, die biologischen Prozesse im geschlossenen Kreislauf hocheffizient und ressourcenschonend ablaufen zu lassen. Weitere Messe-Highlights sind:

Digitale Zwillinge für die Maschinenentwicklung: Festo arbeitet intensiv daran, seine Automatisierungskomponenten mit einem Digital Twin, einem digitalen Abbild in Form von Verwaltungsschalen, auszustatten. Dabei hat sich das Unternehmen partnerschaftlich mit weiteren deutschen Automatisierungspartnern und der Industrial Digital Twin Association zusammengetan. Welche Vorteile digitale Zwillinge bieten, wird beispielhaft am Engineering einer Etikettiermaschine an einem gemeinschaftlich aufgebauten Anwendungsfall am Stand von Siemens gezeigt.

Autonome Handhabungslösungen: Unbekannte und ungelernte Objekte erkennen und greifen und das auch noch mit automatischem Greiferwechsel. Bisher muss man entweder per CAD teachen oder die Bewegungen des Roboters von Hand lernen. Die Software Gripper AI von Festo ermöglicht nun den blinden Griff in die Kiste und damit autonome Handhabungslösungen mit nahezu jedem Roboter, Cobot oder kartesischem Portal. Die ibk Ingenieur Consult GmbH bietet dazu eine online konfigurierbare Roboterzelle als Einstiegsmodell an. Das könnte die Patentlösung für viele Greifaufgaben werden – inklusive kundenindividueller Auslegungen und Integrationsleistungen.

Geregelte Pneumatik: Festo hat mit der geregelten Pneumatik die Drucklufttechnik so weiterentwickelt, dass sie nachhaltig, ressourcenschonend und energieeffizient wird. Ein Produkt der geregelten Pneumatik ist das Festo Motion Terminal VTEM, mit dem Festo die Pneumatik digitalisiert. Diese Automatisierungsplattform nutzt Piezotechnologie und Motion Apps, die es ermöglichen, über 50 Einzelkomponenten eines pneumatischen Steuerkreises zu ersetzen.

(ID:49411229)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung