50 Jahre Star Trek

Diese Star-Trek-Technologien existieren schon heute

Seite: 2/5

Anbieter zum Thema

Sprachgesteuerte Computer

Inzwischen liefern Firmen wie Apple, Google oder Microsoft ihre verschiedenen Computer standardmäßig mit ihren hauseigenen Sprachassistenten aus.
Inzwischen liefern Firmen wie Apple, Google oder Microsoft ihre verschiedenen Computer standardmäßig mit ihren hauseigenen Sprachassistenten aus.
(Bild: Apple)

Apropos Sprachbefehl: 2011 führte Apple mit dem iPhone 4s und iOS 5 seine Sprachassistenz-Software Siri ein. Seit fünf Jahren greift Sprachsteuerung für Computer in zunehmenden Maß um sich: Nun können wir auch ohne Tastatur unsere Rechner nach dem nächsten Restaurant fragen, einen Freund anrufen lassen oder um ein Taxi bitten, egal, ob wir sie nun mit „Siri“, „OK, Google“ oder „Hallo, Cortana“ adressieren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 27 Bildern

Während sich Jugendliche sehr schnell mit den Sprachassistenten arrangieren, kommt es vor allem Vertretern älterer Generationen heute noch etwas unheimlich vor, wenn man sich plötzlich nicht mehr sicher sein kann, ob Telefon, Computer oder Fernseher einen möglicherweise permanent bei Gesprächen belauschen.

Für die Enterprise-Crew, gleich welcher Generation, ist es dagegen ungewohnt, wenn der Computer einmal nicht auf Sprachbefehle reagiert. Im Zeitreise-Film „Star Trek IV“ kommt das vielleicht am Besten zum Ausdruck, als es die Captain Kirk, Mr. Spock und Konsorten in das damals gegenwärtige Jahr 1986 verschlägt. Chefingenieur Scotty muss sich in einer der ikonischen Szenen des Films mit einem Computer auseinandersetzen, der – rückständigerweise – noch mit Maus und Tastatur bedient werden muss. Das „rückständige“ System war übrigens, bezeichnenderweise, ein damals brandneuer Macintosh Plus von Apple.

Apple und Star Trek blicken also schon seit längerem auf eine gemeinsame Vergangenheit zurück. Zum 50. Jubiläum des Raumschiff Enterprise sorgt in dieser Hinsicht ein Tweet vom offiziellen „Roddenberry“-Kanal für Aufsehen, der nach Star-Trek-Erfinder Gene Roddenberry benannt ist und hinter dem die Produktionsfirma der im Oktober startenden neuen Fernsehserie „Star Trek: Discovery“ steckt: „Majels“ Stimme könnte möglicherweise künftig auch als Stimme von Apples Sprachassistenzsoftware Siri eingesetzt werden.

Die 2008 verstorbene Majel Barrett-Roddenberry hatte bislang in allen Star-Trek-Inkarnationen dem Bordcomputer ihre Stimme geliehen. „Majels“ Stimme war damit quasi Sprachassistenz-Standard, nun soll sie uns möglicherweise von Apple-Rechnern, -Smartphones und –Tablets entgegenschallen. Als sich Googles Sprachassistent noch in der Entwicklung befand, trug die Software übrigens auch den Arbeitstitel „Majel“.

(ID:44260856)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung