Eine Drohne braucht Batterien, die wiederum Wärme als nutzloses Nebenprodukt produzieren. Forscher könnten nun einen Weg gefunden haben, Energie mithilfe von Licht und winzigen Kristallen zu erzeugen.
Forschern der University of Colorado gelingt Direktumwandlung von Licht in mechanische Energie.
(Bild: BillionPhotos.com - stock.adobe.com)
Forscher der University of Colorado haben ein neuartiges und widerstandsfähiges photomechanisches Material entwickelt, das Lichtenergie ohne Wärme oder Elektrizität in mechanische Arbeit umwandeln kann und damit innovative Möglichkeiten für energieeffiziente, drahtlose und ferngesteuerte Systeme bietet. Laut einer Mitteilung biete die Entwicklung zahlreiche neue Anwendungen in der Industrie, der Robotik oder in der Luft- und Raumfahrt.
Die Forscher umgehen dabei den Mittelsmann, indem sie Energie direkt in mechanische Verformung umwandeln. Mithilfe eines Laserstrahls könnte also eine Drohne angetrieben werden, ohne dafür Solarzellen, Batterien oder ein Hitzemanagementsystem zu installieren.
Das 10.000-Fache seiner eigenen Masse
Das Material besteht aus winzigen organischen Kristallen, die sich bei Lichteinwirkung verbiegen. Die Forscher betteten diese Kristalle in ein Polymermaterial ein, das mit seinen winzigen Löchern einem Schwamm ähnelt. Wenn die Kristalle Licht ausgesetzt werden, dehnen sie sich in dieser Struktur aus, was etwa das Anheben von Gegenständen ermöglicht. Wenn das Material seine Form ändert, arbeite es wie ein Motor oder ein Aktuator. In einer Testreihe konnten die Forscher mit einem 0,02-Milligramm schweren Kristallstreifen eine 20-Milligramm-Nylonkugel anheben.
Im nächsten Schritt wollen die Forscher mehr Kontrolle über die Bewegungend des Materials erlangen. Ziel ist es, den Wirkungsgrad zu erhöhen, indem die Menge der erzeugten mechanischen Energie im Vergleich zur eingesetzten Lichtenergie maximiert wird.
(ID:49672408)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.