Nach zwei Jahren Entwicklungszeit und mehrfach optimierten Prototypen hat Variobot seinen bionischen Roboterbausatz „variAnt“ auf den Markt gebracht. Mit der autonomen Roboterameise können junge Forscher auch die KI-Welt entdecken.
Mit dem bionischen Roboterbausatz „variAnt“ kann eine Ameise nachgebildet werden. Sie läuft und verhält sich beinahe wie ihr lebendes Vorbild.
(Bild: Variobot)
Ameisen bewegen hohe Lasten oder klettern Wände hoch. Diese Fähigkeiten inspirierten Tino Werner und seine Firma Variobot für die Entwicklung eines Roboters, der so läuft und sich verhält wie eine echte Ameise. Sein Sensorverbund und der Laufmechanismus sind patentiert. Gemacht ist die – als programmierbarer Bausatz erhältliche – Roboterameise für junge und junggebliebene Forscher.
Lichtsensoren erfassen die Umgebungsbedingungen
Ähnlich wie die meisten Lebewesen passt sich die „variAnt“ genannte Roboterameise über eine relative Helligkeitswahrnehmung an die Umgebungsbedingungen an. Sie erkundet mit einem patentierten Sensorsystem autonom ihr Umfeld und nimmt Hindernisse, Markierungen, Lichtquellen oder Bewegungen durch geringste Helligkeitsunterschiede wahr, verfolgt diese gezielt oder weicht ihnen aus. Dabei sind die Lichtsensoren am Körper, den Beinen, den Fühlern und den Kieferklauen angebracht und können den Anforderungen entsprechend ausgerichtet werden.
Kompakte Steuereinheit als Gehirn
Wie Variobot mitteilt, besteht das Gehirn der autonomen Roboterameise aus einem Arduino-kompatiblen Nano-Board mit einem 32-MHz-Prozessor. Die kompakte Steuereinheit biete Anschlüsse für zwei Motoren, zwei Reedschalter zur Schrittzählung, acht analoge Sensoreingänge, zwei programmierbare Taster, acht frei nutzbare Digital-I/Os bzw. 15 steck- und abschaltbare Status-LEDs. Die LEDs können laut Variobot den Status der Sensoren, der Motoren und der Reedschalter anzeigen. Ein kleines Steckbrett im Ameisenkopf soll ermöglichen, die Umgebungssensoren flexibel zu kombinieren und zu erweitern. Der Lithium-Ionen-Akku lasse den Ameisenroboter für etwa drei Stunden laufen und ist via USB-Kabel aufladbar.
Experimente mit künstlicher Intelligenz möglich
Nach Angaben von Variobot können mithilfe von vorgefertigten Code-Modulen erste einfache Arduino-Programme geschrieben und schrittweise erweitert werden. Davon motiviert, sollen mit zunehmendem Verständnis auch strategische und interaktive Aufgaben umgesetzt werden können, bis hin zu ersten Experimenten mit künstlicher Intelligenz.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.