Norm EN ISO 13849-1 kommt

Erste Erfahrungen mit der Anwendung der EN ISO 13849-1

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Diese Strukturierung der Sicherheitsfunktion ist auch erforderlich für die Anwen-dung von Tools zur Berechnung und Bewertung des erreichten Sicherheitsniveaus wie zum Beispiel SISTEMA. Hierzu gibt es umfangreiche Bauteilbibliotheken aller namhaften Hersteller von Sicherheitstechnik, die üblicherweise die Geräte in der Bibliothek auch in diese drei Subsystemkategorien einteilen. Bei Anwendung von SISTEMA und den Herstellerbibliotheken wird die Bewertung der Sicher-heitsfunktion für den Kunden deutlich vereinfacht.

Sicherheitsbussysteme – eine Erleichterung für die Sicherheitsbewertung?

In den Schulungen wird häufig auch die Frage diskutiert, welche Auswirkung die neue Norm auf die Anwendung von Sicherheitsbussystemen wie AS-i Safety at Work (AS-i SaW) hat. Die Antwort lautet: Mit AS-i Safety kann der Anwender nicht nur sehr einfach und flexibel seine Sicherheitsfunktionen für eine Maschine realisieren, auch die sicherheitstechnische Bewertung von AS-i Safety Systemen ist denkbar einfach. Daher dürfte dieser Kommunikationsstandard künftig noch stärker an Bedeutung gewinnen.

Beim Einsatz von Sicherheitsschaltgeräten mit integrierter AS-i Safety- Anschal-tung entfällt komplett die Problematik der Bewertung des Diagnosedeckungsgrades bei der Reihenschaltung von kontaktbehafteten Geräten. Denn die UND-Verknüpfung, d.h. die Reihenschaltung, findet ja erst im AS-i Sicherheitsmonitor statt, der für Anwendungen bis Performance Level e mit einem DC von 99% geeignet und zertifiziert ist.

Neue Gestaltungsmöglichkeiten bei sicherheitsgerichteten Teilen von Steuerungen

Die neue Normung zur Maschinensicherheit trägt der Tatsache Rechnung, dass sich programmierbare elektronische Steuerungen mit Sicherheitsfunktion stärker durchsetzen – und diese bieten neue Möglichkeiten sowohl im Hinblick auf die Sicherheit als auch mit Blick auf Produktivität, Verfügbarkeit und Bedienkomfort einer Maschine. Angesichts der EN ISO 13849-1 sollte sich der Konstrukteur also nicht nur fragen: „Welche neuen Anforderungen muss ich beachten?“ Die zweite Frage, die zu stellen ist, lautet: „Welche neuen Möglichkeiten bietet die Norm, um die Produktivität und Sicherheit der Maschine zu verbessern?“ Wer sich mit der Norm befasst, wird auch auf diese Frage schlüssige Antworten finden, die letzt-lich die Wettbewerbsfähigkeit der zu konstruierenden Maschine erhöhen.

Udo Weber, Produktmanager Sicherheitstechnik, K. A. Schmersal, Wuppertal

(ID:342496)