AMA Innovationspreis Erster industrieller Gassensor ausgezeichnet
Der diesjährige AMA Innovationspreis geht an einen neuartigen Gassensor von Bosch, der im industriellen Maßstab und für die Massenproduktion so bisher nicht möglich war; sowie an das selbstkalibrierende Thermometer von Endress+Hauser.
Anbieter zum Thema

Der AMA Innovationspreis geht dieses Jahr an die Bosch Sensortec GmbH mit dem Umweltsensor BME680 und an das Thermometer Itherm Trustsens TM37x mit automatischer in situ Kalibrierfunktion von Endress+Hauser und der TU Ilmenau – das auch schon den Hermes Award auf der diesjährigen Hannover Messe erhielt.
Erster industrieller Gassensor
Der Umweltsensor BME680 ist das erste integrierte 4-in-1 Sensormodul, das einen Druck-, Temperatur- und Feuchtesensor mit einem MEMS Gassensor kombiniert. Im Bereich CE- & IoT-Anwendungen erschließt der Sensor damit eine neue Messgröße. Ausgangslage der Innovation waren hohe Anforderungen im CE- und IoT-Markt gegenüber dem technischen Stand, insbesondere hinsichtlich Systemintelligenz, Baugröße, Leistungsaufnahme, Zuverlässigkeit sowie Industrialisierung & Skalierbarkeit der Fertigungsvolumen. Bislang waren das wesentliche Hindernisse für die Etablierung der chemischen Messgröße Gas im industriellen Maßstab und für die Massenproduktion. Heute sind bereits erste Geräte im Bereich IoT und Smart Home mit dem BME680 auf dem Markt verfügbar.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1383300/1383342/original.jpg)
Sensor
Vier Sensorik-Neuheiten für den AMA Innovationspreis nominiert
Thermometer mit automatischer in situ Kalibrierfunktion
Die zweite prämierte Erfindung ist das Itherm Trustsens TM37x, ein Thermometer mit automatischer in situ Kalibrierfunktion im Prozess. In seinen Messeinsatz ist zusätzlich zum Widerstandssensor ein ferroelektrisches Referenzelement mit bekannter Curie-Temperatur als Temperaturnormal integriert. Wird durch die Prozesstemperatur eine Phasenumwandlung ausgelöst, wird die Messabweichung des digitalen Temperaturwerts zur Curie-Temperatur bestimmt und das Thermometer kalibriert. Die automatische, rückwirkungsfreie Kalibrierung erfolgt ohne Ausbau des Thermometers direkt im Prozess. Aufwand und Kosten für Kalibrierungen werden so deutlich reduziert.
Zwei Sonderpreise für ‚Junge Unternehmen‘
Der Sonderpreis in der Kategorie ‚Junge Unternehmen 2018‘ ging ebenfalls an zwei Entwicklerteams. Das Team um Dr. Matthäus Langosch der Celago Sensors GmbH überzeugte mit einem Dünnschicht-Folien-Dehnungsmessstreifen. Dieser ermöglicht es Herstellern, flexible, hochempfindliche und applikationsspezifische DMS-Formen für sensitive, energiesparende und robuste Sensorsysteme einzusetzen. Die neue Materialbasis aus metallhaltigen Kohlenstoff-Dünnschichten bildet den Kern der Innovation.
Das Team um Houssam El Moutaouaki der Senvisys GmbH gewinnt mit der Entwicklung einer effizienten Sicherung von Bahnübergängen durch Vibrationsanalyse. Unterstützt durch künstliche Intelligenz ermöglicht die Vibrations-Sensorik eine effiziente und kabellose Bahnübergangssicherung, wobei die Kosten um 50% im Vergleich zu den herkömmlichen Lösungen reduziert werden können. Zudem ist das eingebaute lernende System in der Lage, eine Prädiktives Monitoring anzubieten, um den Bahnverkehr ausfallsicherer zu machen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1391500/1391529/original.jpg)
Sensor
Wie Sensoren funktionieren und wo sie eingesetzt werden
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1399300/1399328/original.jpg)
Sensorik und Messtechnik
20 spannende Produkte zur Sensor + Test 2018
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1387700/1387715/original.jpg)
Hannover Messe 2018
Selbstkalibrierender Temperatursensor gewinnt Hermes Award
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1420300/1420381/original.jpg)
Sensor + Test
Positives Fazit nach der ersten Sensor + Test im Juni
(ID:45395729)