In der nationalen sowie der europäischen Wasserstoffstrategie werden grüner Wasserstoff und seine Syntheseprodukte als wichtige Bausteine der Energie- und Klimawende angesehen. Der Import spielt dabei eine wesentliche Rolle, der jedoch von zahlreichen Faktoren abhängt, die derzeit teilweise noch unklar sind.
In einer Online-Umfrage geht das Fraunhofer ISI der Frage nach, welche Fähigkeiten von Batterieexperten benötigt werden, um die Batterien der Zukunft zu entwickeln.
Wenn alle schweren Lkw in Deutschland im Jahr 2050 mit Wasserstoff fahren, wie viele entsprechende Tankstellen sind dann notwendig? Forscher des Fraunhofer ISI geben mit einer Studie Antworten.
Was haben wir durch die Coronakrise gelernt? Wird sich der digitale Arbeitsplatz nun dauerhaft durchsetzen? Und welche Rolle spielen dabei neue Technologien? Dies und mehr wurde beim Roundtable zum „Enterprise Workspace Summit“ heiß diskutiert.
Um das Konzept „New Work“ zum Fliegen zu bringen, reicht es nicht aus, die richtigen Tools anzuschaffen. Es bedarf auch einer offenen Einstellung. So der Tenor der Keynote- und Fokus-Keynote-Speaker des „Enterprise Workspace Summit 2020“.
Laut einer Studie des Fraunhofer ISI sind Fuhrunternehmen offen für den Umstieg auf alternative Antriebe. An der Analyse nahmen 70 Personen, größtenteils Geschäftsführer mittelständischer Fuhrunternehmen, teil.
Deutschland muss massiv in die produktionsnahe Forschung und Entwicklung und Arbeitskräfte für die Batteriezell-Fertigung investieren. Das ist ein Ergebnis des „Energiespeicher-Monitoring 2018“ der Fraunhofer-Gesellschaft.
Deutschland muss massiv in die produktionsnahe Forschung und Entwicklung und Arbeitskräfte für die Batteriezell-Fertigung investieren. Das ist ein Ergebnis des „Energiespeicher-Monitoring 2018“ der Fraunhofer-Gesellschaft.