Software & IT Für jede Telemetrie-Anwendung das passende Modul

Redakteur: Reinhard Kluger

Ganz egal, ob Temperaturen, Durchflussmengen, Zeiten, Füllstände oder der Energieverbrauch gemessen, angezeigt und geregelt werden müssen, in vielen Anwendungen haben heute Telemetriemodule die Nase vorn, die Daten auf Basis von GPRS übertragen.

Anbieter zum Thema

Welotec aus Laer im Münsterland beschäftigt sich schon lange Jahren mit kabelloser Datenkommunikation. Seit vielen Jahren vertreibt das Unternehmen Funkfernsteuerungen und Datenfunkmodems basierend auf Schmalbandfunk. Datenübertragung per Schmalband bringt neben der schnellen Datenübertragung über kurze Strecken zudem den Vorteil optimaler Kostenkontrolle, da nur fixe Einrichtungs- und Betreiberkosten entstehen. Allerdings haben Datenfunkmodems neben der relativ geringen Reichweite von bis 20 km auch den Nachteil begrenzter übertragbarer Datenmengen. In solchen Anwendungen kann die Datenübertragung per GPRS ihre Stärken ausspielen: Breitband-Datenübertragung, unbegrenztes Datenvolumen und weltweiter Einsatz. Deutlich wird damit: Schmalband- und Breitbandfunkübertragung schließen einander nicht aus, sondern können beide je nach Einsatzgebiet die ideale Lösung sein. Aus diesem Grund haben die Münsterländer auch GPRS-Module im Programm. Neuerdings wurde das Vertriebsprogramm um die GPRS-Telemetrieserie von Inventia erweitert. 2001 in Warschau, Polen, gegründet, hat sich dieses Unternehmen mittlerweile zu einem der führenden Hersteller von professionellen GPRS Telemetrie Geräten entwickelt. In der flexiblen MT-Serie findet sich für jeden Einsatzbereich das passende Telemetriemodul.

Kostenoptimierte Module für einfache Telemetrieanwendungen

Die effiziente Serie MT-3xx eignet sich für alle Anwendungen, in denen reine, unbearbeitete Ein- und Ausgangssignale zu einer übergeordneten Leitwarte übertragen werden müssen. Also überall da, wo kein Steuerprogramm vor Ort oder keine Kommunikation mit anderen Geräten am Einsatzort gefordert sind. Die Geräte bieten sowohl paketorientierte als auch SMS-Datenübertragung. Dank ereignisgesteuerter Datenübertragung werden nur im wirklichen Bedarfsfall Daten gesendet. Dazu wählt sich das Gerät selbstständig ins GSM/GPRS-Netz ein. Je nach Modell sind vier, sechs, sieben oder acht digitale Eingänge und null oder zwei digitale Ausgänge vorgesehen. Bei Bedarf gibt es Modelle auch mit eins oder zwei analogen Eingängen. Alle Geräte lassen sich vor Ort über eine RS232/USB-Schnittstelle oder aus der Ferne über GPRS mit der benutzerfreundlichen MTM-Software konfigurieren. Eine Liste mit autorisierten IP-Adressen und Telefonnummern kann hinterlegt werden. Zugriffsschutz über Passwort ist möglich. Alle Geräte ent-sprechen der Schutzart IP40 und eignen sich für Temperaturbereiche von 0 bis +55 °C. DIN-Schienen-Montage ist vorgesehen. Die kostenoptimierten Modelle für einfache Telemetrieanwendungen finden typische Einsatzbereiche oder bei der Übertragung von Füll- und Pegelständen, bei der Datenübertragung von Wetterstationen oder in der Zählerfernauslesung.

(ID:273201)