Reinhard Kluger ♥ elektrotechnikAUTOMATISIERUNG

Reinhard Kluger

Artikel des Autors

Ein Besuch, der sich lohnt: Die Besichtigung des Siemens-Motorenwerks in Bad Neustadt und der „Arena der Digitalisierung“ ermöglicht der Anwenderkongress Produktion 4.1 am 6. November 2017. (Siemens)
Industrie 4.1

Anwenderkongress Produktion 4.1 – Starten, statt warten

Industrie 4.0: Der Hype ist verflogen, jetzt heißt es handeln. Es gilt, theoretische Ansätze in die praktische Phase zu überführen und dabei neue Fertigungsabläufe zu realisieren, und zwar parallel zum Alltagsgeschäft. Der Anwenderkongress „Produktion 4.1“ macht Unternehmen fit, damit sie den digitalen Wandel kontinuierlich und effektiv modellieren können.

Weiterlesen
Die Würzburger sind stolz auf ihren Satelliten UWE-3. In den nächsten Jahren sollen noch mehr Satelliten folgen.  (Bild: Schilling)
Engineering

Kleine Satelliten kommen aus dem Orbit in die Fabrik

Engineering Kleine Satelliten fürs All bieten große Spin-off-Potenziale auch für die digitale Fabrik der Zukunft. Ob Industrie 4.0, Mensch-Roboter-Kooperation oder Telematik, Würzburger Forscher prägen diese Entwicklungen mit. Deren Experimental-Satelliten ermöglichen den erfolgreichen Technologietransfer für die Smart Factory.

Weiterlesen
Noch ein Konzept: Der Dual-Arm-Roboter soll einfach und sicher neben Menschen in der Fabrik arbeiten. ( ABB)
Roboter

Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand

 Mensch und Roboter gelten zwar als natürliche Feinde, ihre Zusammenarbeit aber wird kooperativer. Immer stärker verschmelzen beide zu einem Team. Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen ermöglichen das. Mensch und Roboter arbeiten in Produktionslinien gefahrlos zusammen oder assistieren einander in der Fertigung.

Weiterlesen
Kennzeichen dezentraler Automatisierungskonzepte: Die Antriebsregler sind in die Antriebe integriert. (Archiv: Vogel Business Media)

Zentral vs. dezentral

MOTION & DRIVESWer vor der Qual der Wahl steht, für welches Konzept, zentral oder dezentral, er sich nun entscheiden soll, der trifft auf keine klare Grenze. Für den Maschinenbauer zählen Skalierbarkeit und Synchronisierung von Antrieben. POWERLINK bietet die Möglichkeit einfacher und zuverlässiger Lösungen.

Weiterlesen
Michael Schwarz, Produkt Marketing, 3S: „Den vorliegenden Code analysieren und zeitlich optimieren.“ (3S)
IEC 61131-3

Laufzeitmessung von SPS-Projekten

IEC 61131-3 In SPS-Applikationen ist die Laufzeitanalyse durch einen Profiler ein wichtiger Baustein, um Überlastungen frühzeitig erkennen und vermeiden zu können. Den Nutzen davon haben nicht nur die Softwareentwicklung, sondern auch alle darauf folgenden Aktivitäten.

Weiterlesen
Softstarter vs. Stern-Dreieck: Softstarter starten den Motor auf sanfte Weise und ohne Drehmomentsprünge die beim Stern-Dreieck-Start unvermeidlich sind. (Eaton)
Softstarter

Perfekter Sanftanlauf

Für einen perfekten Sanftanlauf ersetzen Softstarter Stern-Dreieck-Starter als vollwertige Lösung sowohl für den Austausch als auch für neue Anlagen. Zudem reduzieren sie gleichermaßen Kosten und Platzbedarf.

Weiterlesen
Bestimmung des erforderlichen Performance Levels (PLr) (Archiv: Vogel Business Media)
Sichere Vertikalachsen

Antriebsintegrierte Sicherheit als Maßnahme der Risikoreduzierung gemäß EN ISO 13849-1

Mit der EN ISO 13849-1 kommen neue Herausforderungen auf die Hersteller von Maschinen und Anlagen zu. Denn jetzt müssen sie den rechnerischen Beweis antreten, dass der erreichte Sicherheitslevel ihrer Anwendung auch tatsächlich dem in der Norm geforderten entspricht. Als Maßnahmen zur Risikominderung kommen dabei vermehrt antriebsintegrierte Sicherheitsfunktionen zum Einsatz.

Weiterlesen
Ein von einem Umrichter gespeister IE4-Motor mit Reluktanzläufer treibt eine Pumpe an. Eingestellt ist ein modifiziertes „direktes Drehmoment Regel-Verfahren“, das auf den geberlosen Reluktanzmotor speziell abgestimmt ist.  <em id="ForP_8E181FA4-05F8-0B98-922F113C41D80ECF">Bild: ABB</em> (Archiv: Vogel Business Media)
Energiesparmotor

Der Reluktanzmotor erlebt als IE4-Antrieb seine Renaissance

Reluktanzmotoren sind seit 1923 bekannt und wurden seither immer wieder für spezielle Fälle eingesetzt. Eine breite Anwendung gab es aber nie, da der Motor weitgehend unbeachtet blieb. Sein Problem: die Kostenfrage bei der Läuferfertigung. Denn, die Vorzugsrichtung des Magnetflusses soll magnetisch optimal sein und deshalb muss man Blechkontur kostengünstig umsetzen. Jetzt gibt es neue Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Weiterlesen
Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer Iron Mountain Deutschland, warnt: „Unternehmen wie Mitarbeiter müssen ein besonderes Bewusstsein für die Sicherheit von Geschäftsdaten entwickeln und sich aktiv damit auseinandersetzen. Nur so lässt sich echter Datenschutz umsetzen und langfristig der Geschäftsbetrieb sichern. Hierbei können externe Experten unterstützen und dem Unternehmen beratend zur Seite stehen.“  (Bild: Iron Mountain)
Software-Security

10 Fragen zur Datensicherheit

Wie sicher sind Daten der Mittelständler? Jetzt hat Iron Mountain zum Thema Datensicherheit eine Checkliste zusammengestellt. Anhand von jeweils fünf Fragen können Unternehmensverantwortliche und Mitarbeiter überprüfen, ob ihre Geschäftsinformationen ausreichend geschützt sind oder Nachholbedarf besteht.

Weiterlesen
Ole Moller-Jensen, President Danfoss Power Electronics mit Sitz im dänischen Grasten: „Unsere Produktphilosophie, die den Kunden alle Freiheiten bei der Produktauswahl lässt, treibt uns an, Lösungen zu entwickeln, die Industrie 4.0-ready sind.“ (Danfoss)
Pro & Contra

Industrie 4.0: Revolution oder Evolution?

Ein Begriff, der schnell eine kommunikative Lawine auslösen kann: Industrie 4.0. So einig man sich über die künftige Bedeutung ist, umso mehr entzündet sich die Diskussion an der Frage: Läutet Industrie 4.0 nun einen Paradigmenwechsel ein, oder ist es nicht schon heute in den Fabriken zu Hause?

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Softstarter

Perfekter Sanftanlauf im System

Die neue Softstarterreihe DS7 von Eatons Geschäftsfeld Moeller deckt den Leistungsbereich von 4 bis 200 A ab (entsprechend 1.5 bis 110 kW bei 400 V). Alle Geräte sind auf die zugeordneten Schutzorgane und auf das — von den Schaltgeräten her bekannte — Optionsprogramm hin abgestimmt. Die Softstarter DS7 lösen Stern-Dreieck-Starter als vollwertige Lösung ab: Dies gilt sowohl für den Austauschfall wie auch bei der Neuplanung einer Anlage, außerdem reduzieren die Starter sowohl die Kosten als auch den Platzbedarf. Sie eignen sich insbesondere für Anwendungen bei Pumpen, Lüftern und Förderbändern.

Weiterlesen
Normenwerk im Wandel der Technologien. Trotz Mikroprozessor realisierte man sicherheitsgerichtete Systeme bis 1980 durch diskrete und elektromechanische Komponenten, alles war überschaubar. Der Einzug von Elektronik und Software brachte dann eine Fülle an Normen und Vorschriften. (Archiv: Vogel Business Media)
Bevor der TÜV kommt! Serie, Teil 1

Normen als Stand der Technik: Die Entwicklung der Maschinensicherheit und die Auswirkungen

Eine Forderung, die oft zur Ratlosigkeit führt: „Mein Gerät soll die Anforderungen der aktuellen Normen erfüllen, am besten mit einer Prüfung durch den TÜV“. Eine dreiteilige Serie gibt Hilfestellung: Sie informiert über die Entwicklungen der Normen im Bereich „Sicherheit von Maschinen“, über Erfahrungen in der Praxis und was man als Konstrukteur wissen sollte, bevor der TÜV kommt.

Weiterlesen
Der IE4-Motor SuPremE von Reel stimmt mit IEC/CD 60034-30 Ed.2 überein. (Reel)
Energieeffizienz

Neue Normen auch für Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Antriebssysteme

Die europäische Union fordert mit der ErP-Richtlinie, dass alle Produkte, die in nennenswertem Umfang elektrische Energie umsetzen, bezüglich ihres Wirkungsgrades beziehungsweise ihrer Verluste bewertet werden. Nach den Elektromotoren werden nun auch die Stromrichter und der gesamte Antrieb erfasst. Hierfür sind neue Normen in Arbeit, deren Bearbeitung schon weit fortgeschritten ist.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
SPECIAL: SAFETY

Vergleich und Verkettung unterschiedlicher Sicherheitsnormen

Aktuelle Produktinformationen sicherheitsrelevanter Komponenten für Maschinensteuerungen zeigen deutlich: Neben der bisherigen Kennzeichnung der funktionalen Sicherheit durch eine Kategorie nach der bewährten Norm EN 954, nach wie vor die einzige harmonisierte Norm für elektrische und nichtelektrische Systeme im Sicherheitsbereich, findet man immer häufiger die Angabe SIL (Safety Integrity Level nach IEC 61508 bzw. IEC 62061) und PL (Performance-Level nach ISO 13849)), meist zusätzlich zu der Angabe einer Kategorie nach EN 954.

Weiterlesen
Signale drahtlos verteilen mit nur einem Dreh. (Bilder: Phoenix Contact)
Funksystem

Drahtlose Signalübertragung mit nur einem Dreh

Phoenix Contact bietet mit dem Radioline-System eine einfache, flexible und robuste Lösung zum drahtlosen Übertragen von Signalen in ausgedehnten Infrastruktur-Anwendungen. Die Signale werden per I/O-Mapping verteilt, die Inbetriebnahme läuft ohne Software ab, das Funknetzwerk kann der Anwender erweitern, und die Module lassen sich austauschen.

Weiterlesen
Die Baumüller Holding GmbH & Co. KG wird künftig von den beiden Geschäftsführern Günter Baumüller und Andreas Baumüller geführt. Mit Andreas Baumüller übernimmt bereits die dritte Generation des inhabergeführten Familienunternehmens an herausgehobener Stelle Verantwortung für die gesamte Unternehmensgruppe. (Archiv: Vogel Business Media)
Baumüller

Nürnberger Unternehmensgruppe hat sich neu aufgestellt

Die Baumüller Unternehmensgruppe aus Nürnberg startet mit einer neuen Organisationsstruktur in das Jahr 2008. Die Baumüller Holding GmbH & Co. KG wird von den beiden Geschäftsführern Günter Baumüller und Andreas Baumüller geführt. Mit Andreas Baumüller übernimmt bereits die dritte Generation des inhabergeführten Familienunternehmens an herausgehobener Stelle Verantwortung für die gesamte Unternehmensgruppe.

Weiterlesen
Phasen einer entwicklungsbegleitenden Typprüfung (Archiv: Vogel Business Media)
Typprüfung Serie, Teil 3

Bevor der TÜV kommt!

Die Erfahrungen der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zeigen: Bei der Prüfung von Sicherheitsbauteilen treten immer wieder die gleichen Probleme während der Entwicklung und Prüfung eines Produktes auf. Sinnvoll ist es, das Prüfinstitut möglichst früh einzuschalten. Nur so lassen sich diese Schwierigkeiten gemeinsam zeitnah lösen, oft treten sie dann auch erst gar nicht auf.

Weiterlesen
Im optional geführten Audit Trail des Prozessvisualisierungssystems WinCC flexible wird für jeden Eintrag über jeden Bedienvorgang in einer Anlage automatisch eine Prüfsumme generiert. Signalisiert der Audit Viewer „grünes Licht“, entspricht die Aufzeichnung dem unveränderten Originalzustand. (Archiv: Vogel Business Media)
Mensch-Maschine-Schnittstelle

HMI-Software ermöglicht einfaches Nachvollziehen von Bedienaktionen und Konfigurationsänderungen

Auch bei Maschinen ohne ein SCADA-System wollen Produzenten nachvollziehen können, wie die Produktion auf ihren Maschinen gelaufen ist. Ferner ist es für Maschinenbauer selbst von Vorteil zu wissen, wie effizient ihre Produktionsmittel genutzt werden, ob und wo Optimierungsbedarf besteht. Beide Aufgaben unterstützen einfach projektierbare und handhabbare Visualisierungssysteme für maschinennahe Bediengeräte.

Weiterlesen
Übersichtlich: Mit CAE-System gerouteter Schaltplan. (H.O.S.)
Schaltschrankbau

CAE mit vollautomatischem Drahtrouting schließt Lücken im Prozessablauf

’Automatische Drahtlängenberechnung’ (Routing) versetzt Planer in die Lage, stets ein Optimum in der Auslegung der Schaltschränke zu erzielen. Die Software kommuniziert als offenes System mit den gängigsten CAE-Systemen und verschiedenen CNC-Bearbeitungszentren. Weigert Elektronik konnte damit exakter planen und kürzere Durchlaufzeiten erzielen sowie Verschnitt und Lagerbestände reduzieren.

Weiterlesen
Bei Sicherheits-Schaltgeräten der neuesten Generation können mehrere Geräte über einen einzigen Sicherheits-Relaisbaustein ausgewertet werden. Die Frage ist: Wie viele Sicherheitsfunktionen sind dabei nach EN ISO 13849-1 zu bewerten? Bilder: K.A.Schmersal (Archiv: Vogel Business Media)
Norm EN ISO 13849-1 kommt

Erste Erfahrungen mit der Anwendung der EN ISO 13849-1

Die EN ISO 13849-1 stellt neue Anforderungen an die Konfiguration des Sicherheitskreises sowie an die Auswahl und die sicherheitstechnische Bewertung von Sicherheits-Schaltsystemen. In Schulungen und Informationsveranstaltungen zu diesem Thema werden viele Fragen gestellt und beantwortet. Dabei zeigt sich, dass einige Punkte in der Praxis offenbar besonders erklärungsbedürftig sind.

Weiterlesen