App Instandhaltung und Wartung via App

Redakteur: Katharina Juschkat |

Bei Instandhaltungen und Störungen an der Maschine ist ein schneller Zugriff auf alle Informationen wichtig. Die App Whats Down hilft und bietet gleichzeitig einen sicheren Austausch zwischen Mitarbeitern.

Anbieter zum Thema

Mit Whats Down kann der Anwender auch ohne die App schnell alle Dokumente eines Geräts abrufen.
Mit Whats Down kann der Anwender auch ohne die App schnell alle Dokumente eines Geräts abrufen.
(Bild: Makrolog)

Bei der Wartung und dem Service an Maschinen oder in Fertigungslinien haben Mitarbeiter oft nicht die richtigen oder neuesten Informationen zur Hand, um Instandsetzungsarbeiten auszuführen oder Störungen zu beseitigen. Mit der App „Whats Down“, entwickelt von Makrolog, können Mitarbeiter solche Informationen an Ort und Stelle über das Scannen eines QR-Codes in digitaler Form abrufen.

App muss nicht installiert werden

Dazu können entweder QR-Codes als Aufkleber oder dynamisch erzeugte QR-Codes genutzt werden. Sobald ein Gerät in der App als Objekt angelegt wurde, können über den QR-Code zugeordnete Dokumente aufgerufen oder Störungen mit Nachricht und angehängten Fotos gemeldet werden, die dem Gerät eindeutig zugeordnet sind.

Bildergalerie

Der Anwender selbst, der den konfigurierten QR-Code nutzen möchte, muss dazu keine App installieren. Nur zum Konfigurieren und Verwalten der QR-Codes wird die App benötigt. Mit der App erhält der Maschinenbetreuer dann Benachrichtigungen und kann Störungsmeldungen einfach bearbeiten und quittieren – auch im Team. Die Service-App funktioniert auch, wenn Systeme offline betrieben werden oder ausfallen.

Mit App IoT-Light-Konzept einrichten

Außerdem unterstützt Whats Down Anwender dabei, Störungen mit Foto und Nachricht online zu erfassen und im Team zu bearbeiten. Die App unterstützt damit flexible Serviceworkflows auf dem Shopfloor, ohne dass dafür die Maschinen selbst vernetzt werden müssen. Dies gilt für neue Maschinen genauso wie für bereits installierte Maschinen, bei denen mit dem QR-Code gewissermassen ein IoT-Light-Konzept nachgerüstet werden kann.

Die App richtet sich einerseits an das Service- und Bedienpersonal an Maschinen und Anlagen, aber auch an Hersteller, die mit der App einen smarten Support zu ihren Produkten und Lösungen anbieten können. In der Entreprise-Version können komplexe Zugriffsrechte verwaltet werden, so dass je nach Person unterschiedliche Informationen bereitgestellt werden können. Mit abrufbaren How-to-Anleitungen können viele Instandsetzungsarbeiten auch von ungeübterem Personal ausgeführt oder Fehler behoben werden.

So wird die App bereits verwendet

Bereitstellung von Informationen zu Schaltschränken: Über den im Schaltschrank platzierten QR-Code werden Stromlaufpläne, Betriebsanleitungen und Datenblätter zu einzelnen Komponenten in digitaler Form bereitgestellt. Ob Montage, Service oder Instandhaltung, der Mitarbeiter muss nur den QR-Code scannen und hat so Zugriff auf die digitale Akte zum Schaltschrank mit der aktuellen technischen Dokumentation oder auch zu online gepflegten FAQs. Störungen können über die App erfasst, bearbeitet und quittiert werden.

Die App ist im Google Playstore und im Apple App-Store erhältlich.

(ID:46196386)