Drehtischantrieb Integrierter Antrieb vereinfacht Entwicklung
Redex präsentiert auf der AMB zwei sich ergänzende, aufeinander abgestimmte Drehtischantriebe für Fräs-und Vertikal-Drehmaschinen. Sie sind einfach einzubauen und ermöglichen Konstrukteuren die Wahl des richtigen Antriebs je nach Anwendung.
Anbieter zum Thema

Flexibilität ist das Schlüsselthema für Hersteller von Mehrachs-Fräsmaschinen und Vertikal-Drehmaschinen. Ein und dieselbe Maschine muss heute in der Lage sein, verschiedene Fräs- und Dreharbeiten in höchster Präzision (ohne Teile-Umspannung) und Produktivität auszuführen. Bisher mussten Hersteller Antriebe einsetzen, die komplex sind und dennoch nicht allen technischen Anforderungen entsprechen.
Redex, Anbieter von Hochleistungsantrieben, stellt jetzt eine neue Lösung für Drehtischantrieb in Mehrachs-Fräsmaschinen vor. Die High-Speed-Version der Baureihen DRP, KRP und KRPX ergänzt die aktuelle Baureihe MSR. Sie bieten echte Vorteile für Maschinenwerkzeughersteller.
So vereinfachen sie die Konstruktion des mechanischen Antriebssystems von großen Drehtischen für Vertikal-Drehmaschinen (über 2000 m) wie auch von kleineren Tischen in Fräsmaschinen wesentlich und verbessern zusätzlich die Maschinenpräzision.
Die High-Speed-Versionen von DRP, KRP und KRPX Antriebe nutzen den Hochleistungs-Planetentrieb als wichtigstes Kernelement. Eingebaut auf einem Zahnkranz oder einer Zahnstange, eliminieren die zwei Redex-Getriebe in Twin-Drive oder Dual-Drive-Konfiguration das Verdrehspiel komplett. Das garantiert Präzision und Drehmoment der Redex-Antriebe.
Die High-Speed-Getriebe sind nach einem speziellen Verfahren gehärtet (abgeleitet vom Redex Know-how in Spindelgetrieben). Damit erzielen sie hohe Dauerzyklenzahlen und erfüllen die spezifischen Anforderungen von Drehtischen. Somit können die Redex-Twin-Drive und Dual-Drive-Einheiten bis zu 30 min-1 Tischdrehzahlen erreichen.
Obwohl die MSR-Reihe höhere Drehzahlen bietet, ermöglichen die High-Speed-Versionen von DRP, KRP und KRPX-Antrieben weitaus größere Präzision, Steifigkeit und Drehmoment. Das sind die Standard-Antriebe mit der höchsten Positionsgenauigkeit (einige arcmin). Die Verfügbarkeit beider Lösungen erlaubt Herstellern die richtigen Drehtisch-Antriebe für ihre spezifische Anwendungen, gemäß ihrer Prioritäten wie Geschwindigkeit, Leistung, Präzision und Steifigkeit zu finden.
Wesentliche Vorteile gegenüber konventionellen Lösungen
Laut Redex ist die integrierte Antriebslösung für Drehtische bei Vertikal-Drehmaschinen einzigartig. Bisher wurden Drehtische entwickelt, um zwei unterschiedliche Antriebstypen einzusetzen, wenn eine C-Achse benötigt wurde:
- ein Hauptantrieb für reine Drehaufgaben, angetrieben von einem großen Spindelmotor
- und ein vorgespanntes Getriebe, um das Verdrehspiel im C-Achse-Betrieb zu eliminieren. Um in den Fräsbetrieb zu kommen, musste dieses an den Zahnkranz angekuppelt und danach wieder abgekuppelt werden. Zusätzlich war der Hauptantrieb in eine neutrale Übersetzung zu bringen.
Die neuen Lösungen bieten eine hohe Positioniergenauigkeit. Sie ermöglichen ebenfalls die Ausführung zusätzlicher C-Achse-Funktionen ohne den Einsatz weiterer Mechanik oder einer Klemmung. Diese Präzision wird während dem Fräsen und/oder dem Positionieren vom elektrischen oder mechanischen Vorspannsystem unterstützt, was auch das Verspannmoment zwischen den Ritzeln berücksichtigt.
Lösungen, die zwei Getriebe und auch zwei Motoren einsetzen, sind meist kostengünstiger und in den meisten Fällen leichter zu handhaben. Im Fall von Schwerlast-Drehtischen, die in konventionellen Konfigurationen mit einem 160-kW-Motor eingesetzt werden, benötigt die Twin-Drive-Lösung zwei 80-kW-Standardmotoren, die meist günstiger sind (wenn man beide Einheiten berechnet). Wartung und Ersatzteilmanagement ist ebenfalls wesentlich einfacher für die kleineren Standardmotoren.
Letztendlich vereinfacht dies die Entwicklung von Drehtischen drastisch, da Werkzeugmaschinenhersteller keine eigenen Getriebe mit allen notwendigen Komponenten entwickeln müssen.(ud)
(ID:42932842)