Ein neues Kompetenzzentrum erforscht, wie KI die Arbeit im Mittelstand verändern wird, wie KMU davon profitieren können, aber auch wie Beschäftigte auf den Wandel vorbereitet werden können.
Mit welchen Methoden werden wir die Produkte der Zukunft entwickeln? Wie wird sich die Arbeit von Entwicklerinnen und Entwicklern verändern? Ansätze und Lösungen für den Mittelstand erarbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen aktuell im Spitzencluster it´s OWL.
Mit welchen Methoden werden wir die Produkte der Zukunft entwickeln? Wie wird sich die Arbeit von Entwicklerinnen und Entwicklern verändern? Ansätze und Lösungen für den Mittelstand erarbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it´s OWL.
Professor Jürgen Jasperneite und Professor Volker Lohweg haben drei Haupttreiber für die Umsetzung von Industrie 4.0 identifiziert. Im Interview mit elektrotechnik AUTOMATISIERUNG haben sie erzählt, wie sie mittelständische Unternehmen auf ihrem individuellen Weg begleiten wollen.
Ein digitaler Marktplatz, der vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit KI-Anwendungen zusammenbringt – das ist die Idee von It‘s OWL, mit der sie in die zweite Runde des Innovationswettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums starten.
Drohnen eignen sich als Transportmittel in der Smart Factory – genauer: für die moderne Intralogistik und die effiziente Instandhaltung. Zwei Start-ups aus OWL gehören zu den Pionieren.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it´s OWL erschließen in fünf Leitprojekten neue Technologiefelder für den Mittelstand. Schwerpunktthemen sind maschinelle Intelligenz, Big Data in der Produktion, digitaler Zwilling, digitale Plattformen und die Arbeitswelt der Zukunft.
Usability, die Benutzerfreundlichkeit, erzeugt Einfachheit. Der Prozess dahin ist allerdings höchst komplex. Wir zeigen die Vorteile der Industrial Usability, und wie Firmen sie bereits umsetzen.
Der Technologietransfer für den Mittelstand aus dem Spitzencluster it's OWL ist erfolgreich. Die Transferprojekte mit Hochschulen helfen Unternehmen, neue Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren zu nutzen. Dieses Fazit zogen rund 350 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft bei den it's OWL Transfertagen im Forschungs- und Entwicklungszentrum CIIT in Lemgo. Weitere Projekte für 2018 sind in Planung.
Konkrete Herausforderungen von Industrie 4.0 lösen: Das ermöglicht das Spitzencluster it's OWL kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Transferprojekten. Die KMUs können neue Technologien für die intelligente Produktion erproben. Aktuell geht es um intelligente Bedienkonzepte und neue Funktechnologien für Sensoren.