Mit einem Minus von 6,1 Prozent sank der Umsatz der Jumo-Gruppe im vergangenen Jahr zwar auf 238 Mio. Euro. Doch ein in Deutschland überaus starker Auftragseingang von 36 Prozent lässt jetzt für 2021 sogar im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr ein deutliches Umsatzplus von sieben Prozent erwarten.
Die Jumo-Geschäftsführung blickt zuversichtlich in die Zukunft. Von links: Bernhard Juchheim (Geschäftsführer und Gesellschafter), Dimitrios Charisiadis (Geschäftsführer), Michael Juchheim (Geschäftsführer und Gesellschafter).
(Bild: Jumo Group)
Auf einer virtuellen Pressekonferenz zeigte Dimitrios Charisiadis, Geschäftsführer der Jumo Mess- und Regeltechnik AG in Fulda zuerst auf, mit welchen Mitteln Jumo die Pandemie bekämpfte, um weiterzuproduzieren. Jumo hatte keinen einzigen Todesfall zu verzeichnen gehabt, wohl aber einige schwere Krankheitsfälle. Die Lieferfähigkeit von Jumo sei zu jeder Zeit gegeben gewesen. 86.000 OP-Masken, 6000 FFP2-Masken, 12.000 Handschuhe und 500 Liter Desinfektionsmittel für die Hände und 700 Liter für die Flächen wurden ausgegeben. Sein Resümee: „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen. Wir haben keine Lieferengpässe gehabt und konnten immer liefern.“
Umsatz steigt deutlich
Die Rückgänge in manchen Branchen konnte das Unternehmen teilweise ausgleichen durch höhere Bedarfe der systemrelevanten Branchen, die auch von Jumo beliefert werden. „Wir sind total glücklich über einen Auftragseingang, der in Deutschland um 36 Prozent über dem Vorjahr liegt, und auch 21 Prozent über dem Jahr 2019. Ein super Ergebnis.“ Charisiadis rechnet deshalb mit einem zum Vorjahr 17 Prozent höheren Umsatz und auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 sei dieser 7 Prozent höher. „Wir sehen einen hohen Nachholbedarf in den Branchen“, so der Jumo-Geschäftsführer.
Materialknappheit könnte zum Problem werden
„Doch immer mehr sind wir damit konfrontiert, dass wir keine Materialien bekommen. Und wir sind mit extremen Kostensteigerungen konfrontiert“, so Charisiadis. Der Steigerungsfaktor bei den Chips und Elektronikbauteilen liege teilweise bei 15 bis 20. Lieferzeiten von normalen passiven Bauelementen, die vorher im Bereich drei bis sechs Wochen lagen, haben sich auf 120 Wochen verlängert. Hier glaubt Charisiadis nicht, dass Jumo so etwas abpuffern kann: „Das heißt, wir können irgendwann in die Situation kommen, in der Marktbegleiter heute schon sind, und Lieferstopps vornehmen.“ Auch eine neue Corona-Welle könne dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung machen. Laut Charisiadis heißt es deshalb: „Fahrt auf Sicht beim oparatives Tagesgeschäft.“
Wissen ist Wettbewerbsvorteil!
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG immer montags, dienstags und donnerstags zu Themen, News und Trends aus der Branche.
„2021 war ein Jahr der Einschränkungen und auch in diesem Jahr haben wir in Bezug auf die Corona-Pandemie das Ende des Tunnels noch nicht erreicht“, fasst Geschäftsführer und Gesellschafter Bernhard Juchheim die Situation zusammen. Für die Zukunft setzt Jumo auf klare strategische Ziele, die Geschäftsführer Michael Juchheim erläuterte: „Zum einen werden wir auf Basis eines ganz klaren Branchenfokus unser Portfolio mit neuen Messgrößen ergänzen und abrunden. Zum anderen wollen wir als Lösungsanbieter für die Automationsbranche die Digitalisierung unserer Kunden vorantreiben. Die dritte Wachstumssäule ist der Ausbau der Service- und Schulungsangebote für unsere Kunden.“
(ID:47690527)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.