E-CAD Klick-klick und schon ist die Planung fertig
Engineering-Prozesse müssen heute intuitiv, schnell und effizient sein. Ein Unternehmen aus Bergkirchen bei München arbeitet daran mit Leidenschaft und hat mit der WSCAD-Suite 2017 seine E-CAD-Lösung weiter ausgebaut. Auf was sich Anwender freuen dürfen, hat Dr. Axel Zein elektrotechnik im Gespräch verraten.
Anbieter zum Thema

Herr Dr. Zein, vor einem Jahr haben Sie in unserem letzten Gespräch gesagt: „Die Automatisierer sollen uns fordern – und werden jubeln“. Tun sie das?
Ich glaube schon und kann Ihnen ein gutes Beispiel geben. Einer unserer Kunden, Caterpillar Energy Solutions, Hersteller von Gas- und Blockheizkraftwerken von 400 bis 4500 kW, hat uns gefordert. Die Anforderungen waren, die gesamte elektrotechnische Planung viel schneller zu machen, bei gleichbleibenden Ressourcen. Wir haben eine Möglichkeit geschaffen, aus einem beliebigen Konfigurator – nach dem Motto: Konfigurieren statt konstruieren – Pläne, in dem Fall Blockheizkraftwerke, elektrotechnisch zu konfigurieren. Im Hintergrund läuft dazu das genannte Automation Interface von uns. Das ruft WSCAD auf, erzeugt alle Pläne, Auswertungen, Sprachversionen und speichert die Dateien. Der User sieht nichts davon. Er macht nur klick, klick, klick... und hat innerhalb von Minuten bis Sekunden seine ganze Planung beendet. Daraus haben wir letztendlich ein Standardprodukt gemacht.
Das hört sich nach einem Quantensprung in der Arbeit an…
Das ist es wirklich und deshalb auch ein sehr schönes Beispiel. Die nötige Vorbereitungs- und Planungsphase und das Festsetzen der Regeln, wie hier bei den verschiedenen Kraftwerken, bedarf es nur einmal. Dann kommt unser Konfigurator ins Spiel, mit dem sich langfristige Einsparungen erzielen lassen. Vier Wochen herkömmliche Planungszeit reduzieren sich auf wenige Minuten.
Planen sozusagen mit Wow-Effekt?
Genau so kann man es ausdrücken. Das Automation Interface gehört zu den Neuerungen unserer gerade herausgekommenen WSCAD Suite Version 2017. Zahlreiche Produktkonfiguratoren wie SAP, Siemens Teamcenter oder eigene Entwicklungen übergeben auf Knopfdruck alle für den Engineering-Prozess erforderlichen Daten an die WSCAD Suite. Wie von Zauberhand geführt, erfolgt dort die Erstellung der kompletten Pläne inklusive Dokumentation. Das läuft als Hintergrundprozess, die WSCAD-Software muss nicht gestartet werden und der Anwender braucht deshalb auch nicht anwesend sein.
Das bedeutet aber große Veränderungen für den Anwender?
Stimmt, genau deshalb haben wir das Thema des Automatisieren im Electrical Engineering in ein Vierstufenkonzept gepackt, was die Leute Schritt für Schritt mitnimmt. Denn die Welt lässt sich nicht auf einmal revolutionieren.
(ID:44240000)