L&R Kältetechnik zeigt auf der Achema beispielhafte Kälteanlagen, die sie für Anwendungen der Chemie-, Prozess- und Pharmaindustrie entwickelt hat. „Beispielhaft“ deshalb, weil es beim Unternehmen kein Standard- oder Katalogprogramm gibt. Vielmehr wird jede Kälteanlage individuell und in Abstimmung mit dem Anwender bzw. Kunden projektiert.
Damit Kunststoffteile aushärten, braucht es neben kalten Werkzeugen auch niedrige Temperaturen für die Hydraulik. Mithilfe einer gleitenden Kondensations-Temperaturregelung und einer Winterentlastung durch freie Kühlung Kältetechnik spart ein Spritzgussbetrieb über 40.000 Euro im Jahr.
Die „Arbeitsgemeinschaft zur Prozessoptimierung in der Lebensmittelproduktion“ (APL) hat sich auf den „Retrofit“ vorhandener Anlagen der Schokoladenproduktion spezialisiert. Der Verbund entwickelt individuelle Modernisierungskonzepte und setzt sie um. Lesen Sie im Artikel ein aktuelles Projektbeispiel zur Erneuerung der kompletten Kältetechnik und der Maschineneinhausung bei einem deutschen Schokoladenhersteller.
L&R Kältetechnik hat eine neue Kälteanlage entwickelt. Vier Kältekreisläufe mit vier unterschiedlichen Wärmeübertragungsmitteln stellen Kälte und Wärme im Bereich von –70 bis 85 °C bereit.
Die L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG hat in Sundern-Hachen eine zweite Betriebsstätte eröffnet, die sich ganz auf den Schaltschrank- und Steuerungsbau sowie die SPS-Programmierung konzentriert. Mit der räumlichen Erweiterung wird der Schaltschrankbau auch anderen Unternehmen als Dienstleistung angeboten, wie es in einer Mitteilung von L&R heißt.
L&R Kältetechnik hat Ende November 2013 in Sundern-Hachen eine zweite Betriebsstätte eröffnet, die sich ganz auf den Schaltschrank- und Steuerungsbau sowie die SPS-Programmierung konzentriert. Damit wird in der Zentrale Platz frei für den Bau und die Montage von Sonderkälteanlagen, gleichzeitig ist im neuen Schaltschrank- und Steuerungsbau Platz für weitere Expansion.
Ein Automobilzulieferer hat eine 80 m lange Eloxalanlage zur Oberflächenbehandlung von Blenden und Zierleisten in Betrieb genommen. Die Kälteanlage sorgt dafür, dass die Galvanikbäder stets exakt und konstant gekühlt werden – und das bei sehr geringem Energiebedarf.
Für die Tiefkühlschiene einer Pharma-Produktion hat L&R Kältetechnik eine 2-MW-Tieftemperaturkälteanlage entwickelt, die das Wärmeträgeröl auf –40 C abkühlen soll.
Für die Tiefkühlschiene einer Pharma-Produktion hat L&R Kältetechnik eine 2-MW-Tieftemperaturkälteanlage entwickelt, die das Wärmeträgeröl auf –40 C abkühlen soll.