Bedienelemente Miniatur-Joysticks in vielen Varianten
Die Miniatur-Joysticks der Serie 812 von Megatron bieten Flexibilität: Mit einer großen Auswahl an Knäufen und verschiedenen Sensorik-Systemen sind sie sehr anpassungsfähig.
Anbieter zum Thema

Diese Eigenschaften machen sie zum geeigneten Bedienelement für ein- bis dreiachsige Applikationen in der Medizin- oder Automatisierungstechnik sowie bei Überwachungssystemen.
Joysticks mit geringer Einbautiefe
Mit einer Einbautiefe von weniger als 26 mm eignen sich die Joysticks für die engen Platzverhältnisse in diesen Anwendungen. Je nach Anforderung ist die Standard-Ausführung wahlweise mit drei verschiedenen Hall-Effekt-Sensoren (unabhängige Linearitätstoleranz: ±2 %) oder Potentiometern (Linearitätstoleranz: ±1 % bis ±5 % F.S.) lieferbar. Beide Joystick-Ausführungen haben laut Herstellerangaben eine Lebensdauer von etwa 1 Mio. Bewegungen und können bei Betriebstemperaturen von -25 bis 70 °C (Hall-Sensoren) bzw. -40 bis 125 °C (Potentiometer) eingesetzt werden.
Die Joysticks der Serie 812 werden mit 20 verschiedenen Knauf-Varianten angeboten, die Funktionen wie z. B. Taster oder Z-Achse bieten. Zusätzlich stehen Desktop-Varianten mit bis zu 5 Tastern zur Verfügung. Federstärken zur Rückstellung und Abdeckungen für den Einbau runden das Profil des Joysticks ab.
Sensoren an der Außenseite angebracht
Ein weiteres Merkmal der Joysticks ist ihr besonderes Design: Da die Sensoren an der Außenseite des Gehäuses angebracht sind, ist ein Sensorwechsel ohne Modifikation der Bauform oberhalb des Panels möglich.
(ID:46415985)