Das gemeinsame Predictive-Maintenance-Projekt begann zunächst mit einer Machbarkeitsstudie. Das Ziel: Eine Wartung oder Reparatur soll vorbeugend vorgenommen werden können, bevor ein Ausfall eintritt. Dazu startete Boge mit der Aufnahme der Kompressordaten, aus denen das Verhalten gelernt wird. Anschließend konzentriert man die Analyse auf die fehlerrelevanten Daten, die zum Verständnis möglicher Kompressorausfälle erforderlich sind. Um möglichst robuste Vorhersagen zu treffen werden aktuelle Verfahren des maschinellen Lernens zugrunde gelegt, die helfen das Kompressorverhalten zu beschreiben und zu prognostizieren.
Bei den Analysen stand Boge als Anwender mit seinem wichtigen Know-how im Mittelpunkt. Die Software kann einen Fehler zwar mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vorhersagen – Voraussetzung hierfür ist jedoch stets, dass er zuvor von einem Applikationsexperten als relevant klassifiziert wurde. Nur der Anwender kann bewerten, ob eine Anomalie tatsächlich als kritischer Fehler einzustufen ist.
Die aufgenommenen Daten stammen alle von Messtechnik-Komponenten, die ohnehin im Kompressor vorhanden sind. Es musste keine neue Sensorik nachgerüstet werden. In die Auswertung und Analyse wurden Motortemperatur, Luftdruck und Motordrehzahl einbezogen. Die Datenqualität wurde beurteilt und gemeinsam mit Boge über ihre Relevanz entschieden. Anschließend sortierte man nicht relevante Datenquellen aus. Dabei gilt es zu beachten wie die Messwerte miteinander interagieren, denn ausschlaggebend ist nicht der einzelne Wert, sondern das vorhandene Datenmuster. So entsteht ein komplexes Datenmodell der Normalität, mit dessen Hilfe der Schadensfall präzise vorhersagbar ist, wenn die Werte in einer bestimmten Weise vom gelernten Model abweichen. Mit entscheidend ist, dass das System permanent hinzulernt. Mit jeder neuen Fehlermeldung und anhand von Rückmeldungen des Bedieners verändert sich das Model.
Daraus ergeben sich wertvolle Analytics Ergebnisse: In welchem Status befindet sich der Kompressor aktuell und in der Vergangenheit, wann wird sich der Zustand zu einem kritischen Fehler hin verändern und wie effizient war der Kompressor, d. h. wie viel Druck hat er in den letzten Tagen geliefert. Die Analytics Lösung von Boge ist so konzipiert, dass sich auch noch nicht bekannten Fehler hinzulernen lassen – berechnete Vorhersagen über den Kompressorausfall werden also über die gesamte Betriebszeit des Kompressors immer präziser.
Maschinenstillstände lassen sich vermeiden
Letztlich profitiert der Anwender von einer hocheffektiven Software, die konkret darüber Auskunft gibt, wie viele Minuten oder Stunden es noch dauert, bis ein technisches Problem an der Maschine entsteht. Interessanterweise entscheidet dann der weitere Einsatz des Kompressors darüber, ob dieser Wert Bestand hat: Verändert sich das Einsatzszenario und die Maschine wird zum Beispiel geschont, verlängert sich die angezeigte ‚Restlaufzeit‘. In jedem Fall lassen sich größere Schäden verhindern, wenn Anwender rechtzeitig reagieren und einen Serviceeinsatz bzw. ein Wartungsintervall einleiten – und genau hier schließt sich der Kreis für Boge, denn das gesamte Selectcair-Servicepaket des Druckluft-Spezialisten basiert auf dem Prinzip „Sicherheit geht vor“. Es wird alles unternommen, damit die Maschine so wenig und so kurz wie möglich während ihres Lebenszyklus stillsteht. Eine Investition in Redundanzanlagen ist nicht mehr nötig – ein dickes Plus für den Kunden.
Fazit: Mit ihren Automatisierungslösungen, Fertigungsverfahren und Konstruktionen setzen Grenzebach sowie Boge jeweils Benchmarks in ihren Branchen. Industrial Analytics von Weidmüller unterstützt dieses Anspruch.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.