Die Motek bildet zusammen mit der Bondexpo komplette Prozesse in der industriellen Fertigung ab. Das Messeduo will auch dieses Jahr Wege für den einfachen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Abläufen aufzeigen. Es findet vom 10. bis 13. Oktober in Stuttgart statt.
Für produzierende Unternehmen hält die Motek/Bondexpo praxisnahe, umsetzbare Lösungen für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen bereit.
(Bild: P.E. Schall)
Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität sind existenziell wichtige Erfolgsparameter für die Produktion. Fertigende Unternehmen benötigen hier konkrete und umsetzbare Unterstützung, damit sie wettbewerbsfähig bleiben können. Die Motek/Bondexpo ist dabei für Investitionsentscheidungen bei der Anlagenplanung, der Prozesskonzeption und der Zukunftssicherheit aller Abläufe eine realitätsbezogene Plattform. Das Messeduo zeigt auch dieses Jahr Wege für den einfachen Einstieg in die Automatisierung und Digitalisierung von Produkten und Abläufen. Ebenso stehen die Optimierung von Prozessen und ergonomische sowie alternsgerechte Arbeitsplätze im Fokus.
Smarte Produktionskomponenten und Montageassistenz-Systeme als Kernthemen
Das Themenspektrum der Motek/Bondexpo gibt produzierenden Unternehmen alles Erforderliche an die Hand, um die gewaltigen Herausforderungen dieser Zeit zu bewältigen. Dazu zählen beispielsweise vernetzte, „smarte“ Produktionskomponenten – etwa Greifer mit Sensorik, Handhabungssysteme, Handlinglösungen, intelligente Schraubtechnik, smarte Lineartechnik, mechatronische Systeme, smarte Antriebe und Zuführkomponenten. Ebenfalls zu den Kernthemen der Motek/Bondexpo zählen Montageassistenz-Systeme – also Systeme für manuelle und halbautomatische Arbeitsplätze, für die assistierte Montage und Kommissionierung, das roboterbasierte Bin-Picking, das Co-Working mit Cobots, die automatisierte Teilebereitstellung und automatisierte Teileabführung. Schließlich sind auch Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme Themen der Motek, etwa die Simulation durch den digitalen Zwilling, Plug-and-Play-Lösungen und Starter-Kits.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.