Rechnende Relais Nachbau des Ur-Computers auf der Hannover Messe unternimmt Zeitreise 70 Jahre zurück
Redakteur: Wolfgang Leppert
Als der Ingenieur Prof. Dr. Konrad Zuse im Mai 1941 im elterlichen Wohnzimmer in Berlin-Kreuzberg den ersten frei programmierbaren Computer der Welt Z3 zusammenbaute, ahnte er wahrscheinlich nicht, dass 70 Jahre später die Mikroprozessoren zum unentbehrlichen und integralen Bestandteil unseres Lebens und Alltags werden würden.
Anlässlich des runden Geburtstags des Urvaters aller Computer hat Konrad Zuses Sohn, Prof. Dr. Horst Zuse, einen funktionsfähigen Nachbau des Z3 entwickelt und gebaut. Dieses Unikat kann auf der Hannover Messe (Halle 12, Stand B70) in vollem Betrieb bewundert werden. Zudem hält Horst Zuse dort regelmäßig Vorträge zu den Computer-Pioniertaten seines Vaters.
Das Original des Z3 ging im Dezember 1943 bei einem Bombenangriff verloren, übrig blieben lediglich eine Zeichnung und die Patentunterlagen. Horst Zuse wollte jedoch primär kein museales Ausstellungsstück erschaffen, sondern die Funktionsweise der Rechenmaschine nachbilden. So verwendete Konrad Zuse 1941 rund 2.400 ausgemusterte elektromechanische Telefonrelais, um die binären Gleitkommarechnungen durchzuführen – solche Telefonrelais sind heutzutage jedoch nicht mehr zu bekommen. Stattdessen fand Horst Zuse beim Relaisspezialisten Finder einen Partner, der beratend zur Seite stand. Die industriellen Koppel-Relais von Finder funktionieren nach dem gleichen Grundprinzip wie die Telefonrelais vor 70 Jahren – natürlich sehr viel zuverlässiger, besser ausgestattet und technisch ausgereifter als ihre Urahnen.
Ungetüm beherbergt gut 2500 Relais
Neben den 600 Koppel-Relais für das Rechenwerk und den 1.800 für den Speicher sind im Z3-Nachbau auch noch rund 100 Zeitrelais von Finder im Einsatz, die in einer getakteten Kette den ursprünglichen Schrittschalter ersetzen. Der nach rund einjähriger Bauphase fertig gestellte Nachbau ist wie das Original mit 5 Hertz getaktet und besteht aus einer Bedienkonsole, dem Rechenwerk und dem Speicher, der alleine zwei mannshohe Schränke füllt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.