Die auf der letzten Fachmesse SPS vorgestellte Software Eplan Smart Mounting unterstützt Mitarbeiter in der Schaltschrankfertigung bei der Montage sämtlicher Komponenten. Damit möchte der Lösungsanbieter Eplan Werker und Produktionsleiter entlasten.
Mit dem neuen Eplan Smart Mouting wird die Montage von Komponenten im Schaltschrankbau beschleunigt.
(Bild: Eplan)
Zeitdruck, Fachkräftemangel und Kommunikationsbrüche kennzeichnen den Alltag in der Schaltschrankfertigung. Diese Faktoren möchte Eplan mit seiner auf der letzten SPS erstmals vorgestellten neuen Software namens Smart Mounting entschärfen. Die Software unterstützt die manuelle Schaltschrankbestückung, indem sie den Werker Schritt für Schritt durch die Montage führt und aufzeigt, wo welches Bauteil platziert werden muss. Fertigungsmitarbeiter erhalten eine komplette Auflistung aller auszuführenden Arbeitsschritte. Das fängt bei der Montage von beispielsweise Hutschienen und Kabelkanälen an und hört bei elektrotechnischen Komponenten wie Hilfsschaltern oder Zeitrelais auf. Unterstützt von dieser 3D-Visualisierung erkennen auch weniger erfahrene Fachkräfte, wo welche Komponente wie platziert werden muss.
Elektrotechnische Dokumentation auf dem aktuellsten Stand
Die browserbasierte Anwendung mit zentralem Web-Server kommt dabei ohne Installation aus und lässt sich beispielsweise per Tablet in der Werkstatt einsetzen. Der digitale Zwilling in Eplan Pro Panel liefert die entsprechenden Informationen aus dem Engineering – beispielsweise Abmessungen, Positionierungen, Bohrlöcher oder Befestigungsart der Bauteile. Kommentare zu Komponenten lassen sich vom Werker direkt in Eplan Smart Mounting hinterlegen und an das Engineering zurückspielen. So ist auch die elektrotechnische Dokumentation immer auf dem aktuellen Stand – das erleichtert die Kommunikation über Abteilungsgrenzen.
Weiterer Praxisvorteil: Änderungen im Projekt sind schnell umgesetzt. Kommt beispielsweise wegen einer geänderten Kundenspezifikation ein weiterer Motorschutzschalter oder Schütz hinzu, kann der Fertigungsauftrag mit dem neuen Projekt abgeglichen – sprich aktualisiert – werden. Die Software zeigt exakt an, welche Komponenten entfernt oder welche hinzugefügt werden müssen. Dies erspart mühsames manuelles Vergleichen und sichert korrekte Ergebnisse. Falls noch Fragen aufkommen, gewährt Eplan Smart Mounting den direkten Zugriff auf den interaktiven Schaltplan.
Mehr Übersicht und Flexibilität für Produktionsleiter
Nicht nur Werker in der Fertigungshalle gewinnen damit Unterstützung. Auch Produktionsleiter erhalten mehr Übersicht und Flexibilität. Denn sie können den Status offener Fertigungsaufträge auf einen Blick einsehen. Über ein Kontrollsystem zeigt die Software den Fortschritt der Montage für jede Komponente an: grün steht für erledigt – rot für bislang nicht bearbeitet. Bei Ressourcen-Engpässen oder Ausfall lässt sich ein begonnener Auftrag problemlos an einen anderen Mitarbeiter übergeben. Hinzu kommt: Personelle Ressourcen lassen sich flexibler für unterschiedliche Produktionsschritte einsetzen.
Gutes Zusammenspiel zwischen Montage und Verdrahtung
Die Datenbasis aus Eplan Pro Panel lässt sich auch für die Verdrahtung nutzen: Von dem Lösungsanbieter gibt es ebenfalls eine Software für die Verdrahtung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Sie heißt Eplan Smart Wiring. Mit Einsatz dieser Software lässt sich der komplette Prozess der anschließenden Verdrahtung im Schaltschank systembasiert führen. Eine einheitliche Bedienoberfläche von Eplan Smart Mounting und Eplan Smart Wiring sowie der digitale Zwilling aus Eplan Pro Panel als Single Source of Truth sorgen für die Datendurchgängigkeit. Selbstverständlich ist die Software kompatibel mit gängigen Drahtkonfektionierungs-Vollautomaten, beispielsweise dem Rittal Wire Terminal WT. Auch vorkonfektionierte Drähte lassen sich einsetzen.
Das Ziel des Lösungsanbieters ist ein höchstmöglicher Automatisierungsgrad vom Ursprung Engineering bis in die Fertigung, der zugleich eine optimale Qualität sichert.
Die Software führt den Werker intelligent durch die Änderungen
Herr Kratz, an welche Zielgruppe richtet sich Eplan Smart Mounting?
Tobias Kratz: Die Software adressiert den Schaltschrankbau und richtet sich an den Werker in der Fertigung. Deutlicher Praxisvorteil: Sie wirkt dem aktuellen Fachkräftemangel entgegen. Denn der Prozess der Bestückung wird exakt vorgegeben und kann somit auch von weniger ausgebildeten Fachkräften übernommen werden. Eplan Smart Mounting richtet sich dabei vor allem an KMU sowie große Schaltschrankbauer – und natürlich an OEM mit eigener Schaltschrankfertigung.
Tobias Kratz, Business Owner Rapid Design
(Bild: Eplan)
Wie genau entlastet Eplan Smart Mounting das Engineering?
Die Lösung hilft sowohl bei komplett manueller Produktion, ermöglicht aber auch die Integration von automatisierten Prozessschritten durch beispielweise eine Schnittstelle zur automatisierten Drahtkonfektionierung. Im Fall von Änderungen seitens des Kunden oder bei Nichtverfügbarkeit von Komponenten kann der Fertigungsauftrag mit dem neuen Projektstand auf dem zentralen Server aktualisiert werden. Alle Projektbeteiligten haben sofort die aktualisierte Version.
Gilt diese Entlastung auch für die Fertigung?
Ja – der eigentliche Mehrwert liegt in der Unterstützung des Werkers. Dieser muss jetzt nicht mehr Version 1 mit Version 2 manuell abgleichen. Eine aktualisierte Checkliste zeigt auf, welche Komponenten zusätzlich montiert werden müssen, welche wieder demontiert werden müssen und welche verändert werden müssen. Die Software Smart Mounting beachtet hierbei nicht nur den Unterschied der zwei Versionen, sondern bezieht auch den aktuellen Montagestatus mit ein. Der Werker wird also intelligent durch die Änderung geführt – auch hier wieder Schritt für Schritt mit visueller Unterstützung.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.