Zusammen mit nationalen Partnern soll Nokia eine ganzheitliche 6G-Architektur entwickeln. Nach ersten Schätzungen wird ein 6G-Netz jedoch nicht vor 2030 verfügbar sein.
Das Forschungsprojekt 6G-Anna ist Bestandteil der bundesweiten Digitalisierungs- und 6G-Förderinitiative und hat ein Gesamtvolumen von 38,4 Millionen Euro bei einer Laufzeit von drei Jahren.
(Bild: photon_photo - stock.adobe.com)
Nokia hat die Leitung des staatlich geförderten Forschungsprojekts 6G-Anna übernommen. Laut einer Mitteilung wird das Unternehmen dafür mit 29 Partnern aus Deutschland zusammenarbeiten, um die 6G-Forschung und -Standardisierung voranzutreiben. Bei 6G-Anna handelt es sich um ein Verbundprojekt. Nokia arbeitet hierbei mit Branchenpartnern, Fachexperten, Start-ups, Forschungsinstituten und deutschen Universitäten zusammen.
Das Projekt selbst konzentriert sich auf die Entwicklung einer ganzheitlichen 6G-Systemarchitektur und die Erforschung von drei wichtigen Technologiebereichen. Zu diesen Bereichen gehört das 6G-Zugangsnetz, die Integration heterogener Endgeräte und Subnetze mit dem Mobilfunknetz sowie die Themen Automatisierung und Vereinfachung. Zudem sollen Machbarkeitsstudien zu verschiedenen Anwendungsfällen wie Extended Reality oder digitale Zwillinge erstellt werden.
Nach Einschätzung von Nokia wird 6G nicht nur auf bestehenden Technologien und Systemen aufbauen, sondern auch disruptive Innovationen in die Gesamtarchitektur integrieren und somit auch neue Anwendungsfelder erschließen. Peter Merz, Head of Nokia Standards, glaubt jedoch nicht daran, dass die ersten 6G-Netze vor 2030 verfügbar sein werden.
(ID:48479388)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.