Gebäudetechnik

Perfekt abgestimmte Gebäudeautomatisierung für exklusive Büroräume

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Industrie-PCs in den Informationsschwerpunkten

Für das H2 Office wurden zur Steuerung und Regelung der Primäranlagen insgesamt drei Informationsschwerpunkte eingerichtet. Zwei davon befinden sich in den Dachzentralen, einer im Untergeschoss des Gebäudes.

Zentrale Steuerungseinheit aller drei Automationsknotenpunkte sind die Industriecomputer von Wago, die in der Ausführung Wago-I/O-IPC-C6 mit einem 600 MHz starken Intel-Celeron-Prozessor ausgestattet sind. Sie verfügen über alle klassischen PC-Kommunikationsschnittstellen sowie über die SPS-Entwicklungsumgebung Codesys und werden direkt auf der Hutschiene im Schaltschrank installiert.

Alleine über die IPCs werden im H2 Office über 1.700 Datenpunkte verwaltet. Neben Heizung und Kühlung sowie Frisch- und Abluft zählen hierzu die Störmeldeüberwachungen der Sprinkleranlage, der Zutrittskontrolle, der Trinkwasser-Druckerhöhungsanlage sowie der Abwasserpumpen.

Visualisierung per Touchpanel

Zur Visualisierung dieser Daten nutzt Lanfer Automation die Software Webfactory, die über den Internetbrowser aufrufbar ist. Dies war eine wesentliche Voraussetzung, um die Visualisierung homogen mit dem Managementsystem RC-BIS verknüpfen zu können.

„Damit das gesamte System trotz seiner Komplexität auch im manuellen Betrieb bedienbar bleibt, haben wir uns gegen eine herkömmliche Handbedienebene entschieden. Anstelle von physikalischen Schaltern ist jeder Informationsschwerpunkt mit einem eigenen Touchpanel ausgestattet. In Verbindung mit den Wago-Industrie-PCs kann über die Touchpanel die Webfactory-Visualisierung aufgerufen werden – und zwar ganz genau so, wie von jedem anderen PC im Netzwerk auch“, erklärt Gesing.

Auf diese Weise ist jeder dieser Schaltschränke eine autarke Steuerung mit uneingeschränkter administrativer Kontrolle. Über die grafische Benutzeroberfläche können die Haustechniker zudem nahezu intuitiv eingreifen, ohne jeden Schaltplan im Detail kennen zu müssen.

Systemverteiler in den Decken und Doppelböden

Ebenso anwenderfreundlich wie die Administration der Primäranlagen wurde im H2 Office die Steuerung der Raumautomation gestaltet: Die sonnenstandsabhängige Lamellenführung, die tageslichtabhängige Dali-Beleuchtung in den Besprechungsräumen sowie die Unterflurkonvektoren lassen sich ohne besondere Programmierkenntnisse über das von Raumcomputer entwickelte Gebäudemanagementsystem RC-BIS verwalten.

„Um die flexible Nutzung der gesamten Fläche gewährleisten zu können, haben wir insgesamt 30 Systemverteiler in den abgehängten Decken und Doppelböden installiert“, erklärt Christian Hay: „Im Sinne einer durchgängigen Systemlösung haben wir auch hier auf Automationshardware von Wago gesetzt, und zwar auf das I/O-System 750 mit Ethernet-Controllern. So ergab sich bereits auf der Automationsebene ein IP-basierter Datenaustausch, der eine reibungslose Feldbuskommunikation aller Gewerke ermöglicht hat.“

Bestnoten auch für’s Automationskonzept

Dass das auf Ethernet TCP/IP und Wago-Komponenten basierende Automationskonzept aufgegangen ist, zeigt nicht nur die nach Abschluss der Bauphase erneut von der DGNB vergebene Zertifizierung in Gold. Noch bevor das H2 Office offiziell eingeweiht wurde, mussten einige Teile der Gebäudetechnik betriebsbereit übergeben, damit der erste Mieter vorab einziehen konnte. „Diese vorzeitige Inbetriebnahme konnten Raumcomputer und Lanfer Automation nicht zuletzt dank unserer flexiblen und modularen Automationshardware ebenso mängelfrei durchführen wie die endgültige Übergabe an den Bauherren“, fasst Michael Dewald, der mit seinen Kollegen aus dem Wago-Projektvertrieb das Bauvorhaben von der Akquise bis zur Abnahme betreut hat, abschließend zusammen.

* Jörg Gruner, Projektvertrieb, Wago Kontakttechnik

(ID:42216791)