Gebäudetechnik Perfekt abgestimmte Gebäudeautomatisierung für exklusive Büroräume

Autor / Redakteur: Jörg Gruner* / Ines Stotz

Das H2 Office im exklusiven Duisburger Innenhafen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit der Zertifizierung in Gold ausgezeichnet. Neben der begehrten Lage und der repräsentativen Fassade ist es vor allem die moderne Automation, die bei den Mietern für Wohlfühlatmosphäre sorgt. Die Industrie-PCs, Controller und Busklemmen kommen von Wago aus Minden.

Anbieter zum Thema

Mit Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts komplettiert das H2 Office den neugestalteten Duisburger Innenhafen und macht ihn zu einem der exklusivsten Business-Standorte der Stadt.
Mit Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts komplettiert das H2 Office den neugestalteten Duisburger Innenhafen und macht ihn zu einem der exklusivsten Business-Standorte der Stadt.
(Bild: krischerfotografie)

Die Stadt Duisburg war innerhalb und außerhalb Deutschlands für lange Zeit vor allem für eines bekannt: für rustikalen Ruhrpottcharme, für Hochöfen und Kokereien, für Kohle, Eisen und Stahl. Zwar ist Duisburg zu einem der bedeutendsten europäischen Standorte der Stahlindustrie geworden; dennoch stützt sich die Stadt längst nicht mehr nur auf dieses eine wirtschaftliche Standbein. Sie hat sich massiv weiterentwickelt – und dieser Prozess ist bei Weitem noch nicht abgeschlossen. Mit stadtplanerischen Großprojekten wie der Duisburger Freiheit, der Waterfront oder dem Mercator Quartier vollzieht Duisburg den regionalen Strukturwandel.

Bildergalerie

H2 Office: Bestnoten vor und nach Baubeginn

In der Reihe nennenswerter Stadtentwicklungs-Maßnahmen darf ein Projekt mit besonders großer Außenwirkung nicht fehlen: Der Duisburger Innenhafen hat sich nach dem Masterplan des Londoner Stararchitekten Sir Norman Foster in den vergangenen Jahren vom überholten Handelsplatz zum modernen Standort für Kultur, Wohnen, Wirtschaft und Gastronomie gemausert. Komplettiert wurde dieses Konzept Anfang 2010 durch die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts des Bürogebäudes H2 Office. Neben Restaurants und Gewerbeflächen bietet die Firma H2O ihren Mietern dort auf insgesamt 10.500 m2 ebenso repräsentative wie exklusive Büroräume.

Flexibilität in der Raumnutzung

Exklusiv nicht nur deshalb, weil sich die Büroflächen hinter einer futuristischen Fassade verbergen und in der Größe völlig flexibel angemietet werden können. Sondern weil das H2 Office – bereits vor Baubeginn – für seine besonders umweltschonende, wirtschaftliche und nutzerfreundliche Bauweise von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) mit der Vor-Zertifizierung in Gold bedacht wurde.

„Für uns als ausführende Firma war die damalige Vor-Zertifizierung natürlich ein großer Ansporn; denn nun galt es, mit optimal aufeinander abgestimmter Gebäudetechnik den Vorschusslorbeeren gerecht zu werden“, resümiert Christian Hay, Projektleiter bei der Raumcomputer Entwicklungs- und Vertriebs GmbH. Raumcomputer hat in Duisburg gemeinsam mit Lanfer Automation die gesamte Mess-, Steuer- und Regeltechnik ausgeführt – und zwar von den Primäranlagen bis hin zur Raumautomation.

Was sich erst einmal so anhört, war in der Praxis alles andere als reine Routine. Planer und Bauherr wollten mit dem H2 Office neue Maßstäbe setzen – und das haben sie unter anderem mit geothermischer Energiegewinnung, Betonkernaktivierung, Fernwärmeanbindung und witterungsgeführter Raumregelung geschafft.

Die Anforderungen an die technische Umsetzung waren entsprechend hoch. Den Grundstein für die optimale Nutzung der gesamten Haustechnik legten die Verantwortlichen einerseits mit der Entscheidung für das Raumautomationssystem RC-BIS von Raumcomputer, andererseits mit der Wahl der Automationskomponenten von Wago. „Als Kommunikationsgrundlage haben wir zudem eine IP-basierte Datenübermittlung via Ethernet gewählt“, betont Christoph Gesing von Lanfer Automation, dessen Unternehmen seit vielen Jahren vor allem in der Industrieautomation mit Wago zusammenarbeitet.

(ID:42216791)