Festo Produktionsvolumen bei Festo wächst um 40 Prozent
Das größte Regionale Service Center von Festo in St. Ingbert-Rohrbach/Saarland ist in der Lage, täglich bis zu 45.000 Positionen - und damit rund 120 Tonnen Automatisierungstechnik - an Kunden in 21 Ländern Europas zu verschicken. Und dies innerhalb von 24 bis maximal 72 Stunden.
Anbieter zum Thema

„Weltweit ist das Produktionsvolumen bei Festo innerhalb der letzten fünf Jahre um rund 40 Prozent gewachsen“, erläutert Dr. Claus Jessen, Vorstand Product Supply von Festo. Deshalb vergrößert Festo seine Produktionsflächen in allen Weltregionen. So hat das Unternehmen beispielsweise im boomenden China seine Kapazitäten 2012 verdoppelt. Am weltweit größten Standort in St. Ingbert-Rohrbach gehen im Sommer 2012 neue Automatisierungslinien für pneumatische und elektrische Antriebe in Betrieb und es wird der Grundstein für den Bau einer neuen Fabrikhalle gelegt.
Neue Fabrikhalle und Automatisierungslinien für pneumatische und elektrische Antriebe
In St. Ingbert-Rohrbach im Saarland sorgen mehr als 2.500 Mitarbeiter im Global Production Center für die Fertigung und Montage pneumatischer und elektrischer Antriebe sowie im Regional Service Center für die schnelle Auslieferung aller Automatisierungsprodukte von Festo an Kunden in ganz Europa. Die Erweiterung der Produktionsfläche um 6.000 m² wird bis zum Jahre 2015 eine Mengensteigerung von rund 30 Prozent ermöglichen. Mit der Erweiterung einher geht die Umsetzung weiterer Automatisierungsprojekte, der Aufbau von Prozesslinien für Zylinder und eine Fließfertigung für elektrische Antriebe.
Festo baut auf Standards in opterativen Abläufen
In der Fertigung und Montage arbeiten die Mitarbeiter nach dem Produktionssystem von Festo. Diese Festo Value production (FVP) legt weltweite Standards für die operativen Abläufe innerhalb der Wertschöpfungsketten fest und baut im Wesentlichen auf eine enge Einbindung der Mitarbeiter bei der Festlegung von Standards sowie der kontinuierlichen Verbesserung von Abläufen und technischen Lösungen. Auf durchgängige konsistente Kommunikation sowie Visualisierung von Zielen und Ergebnissen wird hierbei größten Wert gelegt. Damit ist es möglich, auftragsbezogen die Komplexität von über 30.000 Produkten mit unzähligen Varianten zu fertigen und individuelle Lösungen innerhalb weniger Tage an Kunden in der ganzen Welt auszuliefern.
Basis für die schnelle Erfüllung der individuellen Kundenwünsche ist ein Produktsortiment mit zahlreichen Produktvarianten. Diese entstehen bei Festo nach dem Baukastenprinzip: Aus einer relativ geringen Anzahl von Grundkomponenten werden auf Kundenwunsch die spezifischen Produktvarianten hergestellt.
Production Center sind an keinen Standort gebunden
Dies erfordert ein zweistufiges Produktionskonzept, bei dem die Mitarbeiter in den Global Production Centern auf der ersten Stufe die Grundkomponenten der Produkte hocheffizient und mit hohen Stückzahlen auf Lager fertigen. Diese Produktionsstufe ist auf den weltweiten Bedarf ausgerichtet und tendenziell an keine bestimmten Standorte gebunden. Die elf Global Production Center befinden sich in Deutschland, der Schweiz, Tschechien, Ungarn, Bulgarien, der Ukraine, Brasilien, Indien und China. Auf der zweiten Produktionsstufe fließen die kundenspezifischen Auftragspositionen als Fertigungsaufträge online in die Steuerungssysteme der Fertigungsabteilungen ein. Diese Abteilungen montieren und testen die Endprodukte gemäß den spezifischen Kundenanforderungen just-in-time in der bestellten Auftragsmenge.
Darüber hinaus bekommen Kunden maßgeschneiderte Lösungen für ihre Problemstellung. Eine wachsende Zahl von Beratungs- und Serviceingenieuren kümmert sich weltweit in 59 Landesgesellschaften um die individuellen Wünsche der Kunden. Aus den Komponenten entstehen vor Ort kundenspezifische Systeme, die auch dort konzipiert und montiert werden.
Effizientes Montage- und Logistikcenter machen hohen Durchsatz möglich
Nach der Montage erfolgt der Transport des fertig montierten Automatisierungsprodukts zum Distributionszentrum, dem so genannten Regional Service Center (RSC). Barcodegesteuert werden hier alle Bestandteile einer Lieferung zusammengefasst, versandfertig verpackt und termingerecht ausgeliefert. Diese RSCs sind kombinierte Montage- und Logistikcenter, die auf Marktregionen wie die EU, NAFTA, Mercosur, ASEAN und die großen Märkte China und Indien ausgerichtet sind. Ein Regional Service Center weist Merkmale auf, wie man sie sonst nur aus dem Versandhandel kennt: Top-Mover Area, automatisierte Kommissionier-Arbeitsplätze sowie eine Hochleistungs-Sortieranlage mit einem Durchsatz von mehreren tausend Positionen täglich.
(ID:34316300)