Digitaler Zwilling Qualitätsverbesserungen noch vor dem ersten Prototypen

Quelle: Siemens Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Siemens und Mobile Drive entwickeln gemeinsam unter anderem Spurhalteassistenten, Spurhaltekontrollen und automatischer Spurwechsel für Fahrzeuge.

Mobile Drive hat einen modellbasierten System-Engineering-Ansatz (MBSE) gewählt, um die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) zu unterstützen.
Mobile Drive hat einen modellbasierten System-Engineering-Ansatz (MBSE) gewählt, um die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) zu unterstützen.
(Bild: Mobile Drive)

Mithilfe digitaler Zwillinge von Siemens hat das Unternehmen Mobile Drive autonome Fahrsysteme der nächsten Generation entwickelt. Laut einer Mitteilung von Siemens Digital Industries Software kommt dabei auch das Siemens Xcelerator-Portfolio zum Einsatz. Bei Mobile Drive handelt es sich um ein Joint Venture von FIH Mobile und Stellantis, das sich auf die Entwicklung von Infotainment, Telematik und einer Cloud-Service-Plattform sowie ergänzender Hard- und Software konzentriert.

Leistungsprobleme früh erkennen

Gemeinsam mit Siemens hat Mobile Drive Steuerungsalgorithmen entwickelt und ein detailliertes, szenariobasiertes Systemmodell einschließlich Sensoren und Fahrzeugdynamik erstellt, das auf den Anforderungen des Marktes an das Gesamtfahrzeug basiert und das Siemens Xcelerator-Portfolio bestehend aus Software und Services nutzt, heißt es weiter. Dieses Modell wurde dann auf eine virtuelle Testumgebung angewendet. Diese ermögliche es dem Mobile-Drive-Team, die Fahrzeuge als digitalen Zwilling zu beobachten. So würden sich System- und Software-Leistungsprobleme in einem früheren Stadium des Entwicklungszyklus schnell erkennen und beheben lassen, bevor überhaupt ein physischer Prototyp gebaut wurde.

Siemens Digital Industries Software unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation mit Software, Hardware und Services der Siemens Xcelerator Business Platform. Die Software von Siemens und der umfassende digitale Zwilling sollen es Unternehmen ermöglichen, ihre Entwurfs-, Konstruktions- und Fertigungsprozesse zu optimieren.

(ID:49318199)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung