Antriebstechnik Sechs Neuheiten aus der Antriebstechnik
Anbieter zum Thema
Von einem hoch-performanten Frequenzumrichter für Pumpen über eine neue Antriebsplattform für AGVs und AMRs bis hin zu einem kompakten Servoverstärker für extreme Bedingungen – Wir zeigen Ihnen sechs Neuheiten aus der Antriebstechnik.

Hoch-performanter Frequenzumrichter für Pumpen
Kostal hat auf Basis seiner Performance Frequenzumrichter Familie mit dem Inveor MP Pump ein Gerät entwickelt, das speziell auf alle Anforderungen für die Anwendung in der Pumpen-Applikation zugeschnitten ist.
Eine Besonderheit, die den MP Pump von anderen Geräten der Inveor-Familie unterscheidet, ist der Smart-Sensor. Dieser Beschleunigungssensor erfasst Vibrationen in der Anwendung, sodass die aufgezeichneten Daten für Predictive Maintenance genutzt werden können. So sollen sich Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten effizienter gestalten lassen, sowie die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Systems optimieren.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
Daneben verfügt der Inveor MP Pump über die Möglichkeit, einen PT1000 Widerstands-Temperatursensor anzuschließen. Somit können applikationsspezifisch Temperaturen überwacht werden und hiervon abhängig Ihre Pumpe geschützt bzw. die Regelung optimal an die gemessenen Temperaturen anpassen werden.
Mikrometergenau positionieren mit elektrischen Kompaktschlitten
Ob zur Ausrichtung, Beförderung oder für Pick-and-Place-Anwendungen und vertikale Transportanwendungen: Elektrische Antriebe kommen branchenweit zur Bewegung von Werkstücken zum Einsatz. Um die erforderliche Prozesssicherheit zu gewährleisten, sind in einigen Fällen eine sehr exakte Positionierwiederholgenauigkeit sowie ein sehr geringes Umkehrspiel notwendig.
Damit Anwender diese Anforderungen noch besser erfüllen können, hat SMC seine etablierten elektrischen Antriebe der Serie LESH um die Serie LESYH als elektrische Kompaktschlitten in hochsteifer Ausführung erweitert. Sie überzeugen mit einer Wiederholgenauigkeit bei der Positionierung von ±0,01 mm (±10 μm) dank Kugelumlaufspindel, einem Umkehrspiel von max. 0,1 mm und einer vertikalen Nutzlast von bis zu 20 kg, so das Unternehmen. Zudem sorgt ein batterieloser Absolut-Encoder für eine schnelle (Wieder-) Inbetriebnahme.
Neue Antriebsplattform für AGVs und AMRs
Eine neue modulare Lösung für den Antrieb von AGVs (automatic guided vehicle) und AMRs (autonomous mobile robot) von Bonfiglioli heißt Blueroll. Das System aus Getriebe und Antriebsrad in der Basic-Version oder mit Servomotoren in der Advanced- oder Compact-Version ist auf alle Kundenbedürfnisse zugeschnitten.
Das Herzstück der neuen Plattform Blueroll ist die neue Radgetriebebaureihe TQW. Eine einzelne Einheit der drei verfügbaren Größen kann mit bis zu 360, 720 bzw. 1020 kg belastet werden und erreicht laut Hersteller immer noch Geschwindigkeiten von bis zu zwei Metern pro Sekunde. Das Getriebe ist kompakt und fast vollständig vom Rad umschlossen, so dass der Bauraum minimiert ist. Dank des Befestigungsflansches mit Gewinde- und Durchgangsbohrungen soll die Baureihe TQW sehr einfach zu montieren sein und kann fahrzeugseitig direkt in das Chassis integriert werden. Darüber hinaus wird das Rad direkt von den verstärkten Getriebelagern getragen, die sehr hohe Radialkräfte zulassen sollen.
Bewährte Encoder-Baureihe bleibt verfügbar
Drehgeberhersteller Posital stellt auch weiterhin Absolutdrehgeber mit bit-paralleler Kommunikationsschnittstelle her und garantiert so die dauerhafte Verfügbarkeit dieser bewährten Encoder-Baureihe.
Die Parallel-Absolutgeber von Posital basieren auf optischer Abtast- bzw. Messtechnik. Wahlweise sind sie in Singleturn- (bis zu 16 Bit Auflösung) und Multiturn-Ausführung (bis zu 25 Bit). erhältlich. Der Output wird von einem integrierten Mikrocontroller gesteuert, wobei unterschiedliche Codierungs-Optionen (einschließlich Binär, Gray und Excess Gray) unterstützt werden.
Kundenspezifische Codierungssysteme wie Petherick können laut Hersteller problemlos per Software implementiert werden. Wie andere Posital-Drehgeber sind auch die bit-parallelen Encoder mit einer breiten Palette von Optionen für Gehäusematerial, Flanschdesign und Wellenkonfiguration (inklusive Hohlwelle) erhältlich.
Platzsparende Lösung für Zwei-Achs-Systeme
Der neue Zwei-Achs-Treiber von Oriental Motor soll eine deutliche Platzeinsparung ermöglichen. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist die Baugröße so stark reduziert worden (sieben Zentimeter Einsparung in der Länge), dass sich auch gegenüber der Verwendung von zwei Einzelachsentreibern noch Größenvorteile ergeben, so das Unternehmen.
Der neue Treiber steuert die mit einem mechanischen Absolutwertsensor ausgestatteten AZ-Motoren an, dies sind hocheffiziente Closed-Loop-Schrittmotorantriebe. Die gleichen Motoren dienen auch als Antrieb in Aktuatoren wie Linearführungen, Zylindern, Drehtischen oder Zahnstangensystemen. Damit ist der Treiber vielseitig einsetzbar und deckt eine große Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten ab. Bei einer Kombination verschiedener Antriebe soll die Verwaltung der Komponenten somit deutlich vereinfacht werden.
Servoverstärker für den Einsatz unter extremen Bedingungen
Der kompakte B&R-Servoverstärker eignet sich von nun an für den Einsatz unter aggressiven atmosphärischen Umgebungsbedingungen und bei Temperaturen von bis zu – 25°C. Die Elektronik des Acopos P3 wird standardmäßig durch eine spezielle Beschichtung vor externen Einflüssen geschützt, wodurch der Servoverstärker laut Unternehmen noch widerstandfähiger wird.
Der Servoantrieb lässt sich nun problemlos unter extremen Bedingungen verwenden, zum Beispiel auf Windrädern. Auch Applikationen in Kühlräumen oder in sehr staubiger Umgebung wie der Textilindustrie sind möglich. Daher wird keine zusätzliche teure Spezialhardware mehr benötigt, was die Kosten laut Hersteller sinken lässt.
Um eine widerstandsfähige Hardware anzubieten, führt B&R zahlreiche Umwelttests durch. Die Tests werden im firmeneigenen, akkreditierten Prüflabor und in zertifizierten externen Prüfstellen durchgeführt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/a3/42/a342af6ab62bc32cc888a068775dfa35/0104228626.jpeg)
Antriebstechnik
Das tut sich bei Elektromotoren: sechs neue Produkte
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1933500/1933560/original.jpg)
Motoren
Fünf Neuheiten aus der Antriebstechnik
(ID:48380345)