Wenn immer mehr Roboter in einer Zelle zum Einsatz kommen, wird die Robotersteuerung zur Herausforderung. Auf der Fachmesse Automatica soll eine Anwendung gezeigt werden, die unter anderem dafür sorgt, dass Roboter bei Bedarf schnell und sauber in die Grundposition zurückgeführt werden können.
Fanuc und das Münchner Start-up Sewts wollen das Einlegen von Handtüchern oder Bettlaken in Wäsche-Faltautomaten für industrielle Wäschereien automatisieren. Die Bewegungen der Roboter werden mithilfe von Realtime Robotics geplant.
(Bild: Sewts)
Der Anbieter von kollisionsfreier autonomer Bewegungsplanung für Industrieroboter Realtime Robotics hat angekündigt, dass er gleich auf drei Messeständen der bevorstehenden Automatica in München vertreten sein wird. Laut einer Mitteilung zeigt das Unternehmen seine Technologien in konkreten Anwendungsfällen am Stand von Fanuc, Schaeffler Sondermaschinenbau und in der Automatica-Testzone.
Demnach werde in der Testzone (Stand A5.530) die Technologie von Realtime in einer Industriemontage-Schraubautomation vorgestellt. Insgesamt vier Industrieroboter unterschiedlicher Hersteller sollen hier koordiniert durch ein Programm von Realtime zum Einsatz kommen. Das Unternehmen will anhand der Demonstration zeigen, wie leistungsstark ihre Software bei der Koordinierung mehrerer Roboter, kollisionsfreier Programmierung, Validierung, Prüfung und Bedienung ist.
Flexibilität und Wiederholbarkeit
Eine weitere Demozelle steht bei Fanuc (Stand B6.231), wo die Bewegungsplanung von Realtime in eine Textilverarbeitungsanwendung von Sewts eingebaut wurde. Bei Sewts handelt es sich um ein Automatisierungsunternehmen, das für die Demonstration seine Bildverarbeitungsanwendung zur Verfügung gestellt hat. Damit sollen auf dem Messestand Ränder, Konturen, Ecken und andere relevante Merkmale eines T-Shirts präzise identifiziert werden. Unter Anleitung der Bewegungssteuerungstechnologie von Realtime Robotics nutzt ein Roboter die Erkenntnisse aus der Bildverarbeitungssoftware, um das T-Shirt selektiv von bestimmten Punkten aus zu erfassen. Realtime will damit die von seinem Programm gelenkte Flexibilität und Wiederholbarkeit von Roboterbewegungen demonstrieren.
Bei Schaeffler Sondermaschinenbau (Stand A5.311) können Besucher der Automatica sich einen Eindruck von der Realtime-Technologie mittels eines Videos verschaffen.
Die Fachmesse für Automatisierer findet vom 27. bis 30. Juni in München statt.
(ID:49576254)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.