Bei der Planung eines Lagers sollte möglichst nichts schief gehen, sonst wird es schnell teuer. Das IT-Unternehmen Tarakos hat ein Tool, mit dem der gesamte Prozess digital abgewickelt werden kann.
Zuverlässige Fördertechnik ist Grundvoraussetzung für den funktionierenden Materialfluss. Predictive Engineering sorgt dafür, dass es bei Planung, Einbau und im laufenden Betrieb dieser Intralogistikanlagen nicht hakt.
Am 5. und 6. November dreht sich bei den „Tarakos Anwendertagen 2019“ in Magdeburg alles um Methoden, wie man mit virtueller Logistik und Produktionsplanung effizienter werden kann.
Industrie 4.0 und das Internet der Dinge fordern drastische Veränderungen in der Intralogistik: Automatisierung, Spracherkennung, Künstliche Intelligenz (KI) sowie autonome Fahrzeuge und intelligente Fördertechnik werden bereits im Feld getestet. Für die Logistikplanung in hochentwickelten Expertensystemen fehlen Zeit und exakte Daten – doch ohne Simulation und virtuelle Realität (VR) lassen sich die Projekte nicht mehr planen und darstellen.
Tarakos hat die neue Version seiner 3D-Planungs- und Simulationslösung Tara-VR-Builder 2019 herausgebracht. Auto-CAD-Anwender können damit in wenigen Schritten 2D-Layouts von Produktions- und Logistikbereichen in animierte 3D-Simulationen überführen.
Produktions- und Logistikprozesse lassen sich mit der aktualisierten Software taraVRbuilder 2018 von tarakos schnell und einfach planen und optimieren. Die jetzt vorgestellte 3D-Brille Oculus Rift ermöglicht Planern, ihre Szenarien dreidimensional zu erleben.
Die Software-Version Tara-VR-Builder 2018 von Tarakos bietet zahlreiche neue Features und erweiterte Funktionen für eine schnellere und einfachere Planung und Verbesserung von Produktions- und Logistikprozessen für Industrie 4.0. Neue Perspektiven eröffnet die 3D-Brille Oculus Rift. Die neue Version ist ab sofort verfügbar.
Tarakos stellt auf der SPS IPC Drives gleich zwei neue Software-Lösungen vor: Mit Tara-VR-Builder für 3D-Content und Tara-VR-Control für Online-Visualisierung erleben die Besucher am Stand 460 in Halle 6 die virtuelle Welt der Automatisierungstechnik.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 werden Produkte mit interner Intelligenz ausgestattet und in zahlreichen Varianten gefertigt. Höhere Komplexität setzt eine höhere Flexibilität der Abläufe wie der Produktionseinrichtungen voraus. Diese erreicht man mit Assistenzsystemen, wie dem neuen Tara-VR-Builder 2016 von Tarakos, den das Unternehmen auf der Cemat präsentiert.
Eine systematische Planung der Produktionslogistik gewinnt vor dem Hintergrund zunehmend automatisierter Fertigungslinien und vernetzter Produktionsabläufe – Industrie 4.0 ist hier nur eine Facette – zunehmend an Bedeutung.