App Über den Chat mit der Maschine reden

Redakteur: Katharina Juschkat

Mit einem Chat, der speziell auf Fertigungsanlagen zugeschnitten ist, können Mitarbeiter sich schnell untereinander austauschen. Sogar die Maschine kann mitreden.

Anbieter zum Thema

Der ASM Factory Chat vereinfacht die Kommunikation in Fertigungsanlagen.
Der ASM Factory Chat vereinfacht die Kommunikation in Fertigungsanlagen.
(Bild: ASM Assembly Systems)

Mit dem ASM Factory Chat, entwickelt von ASM Assembly Systems, können Anwender die Kommunikation in der Fertigung digitalisieren. Die App funktioniert wie ein Chat – Mitarbeiter kommunizieren untereinander privat oder in Gruppen. Gleichzeitig können auch Maschinen mitreden: So wird das Team in der App von den Maschinen aktiv über Störungsmeldungen, anstehende Wartungen oder andere Assist-Anforderungen der Maschinen informiert.

ANSI/ISA-95-konformer Chat

Der Factory Chat funktioniert wie ein gewöhnlicher Chat auf mobilen Endgeräten und kann weltweit betrieben werden.
Der Factory Chat funktioniert wie ein gewöhnlicher Chat auf mobilen Endgeräten und kann weltweit betrieben werden.
(Bild: ASM Assembly Systems)

Die Bedienung erinnert an bekannte Chat-Programme. Gleichzeitig orientiert sich die App entlang der Fertigungsstrukturen, jede Fertigung ist ANSI/ISA95-konform (Maschine, Linien/Bereiche und Standorte) beschrieben. Diese Struktur ist dann als Navigationsbaum hinterlegt. So lassen sich Nachrichten individuellen Assets und allen darüber liegenden Strukturen zuordnen. Damit können in der App die Fertigungsstrukturen eines Unternehmens weltweit abgebildet und Mitarbeitern rollenspezifische Ansichten und Rechte verliehen werden.

Mit dem Chat lassen sich Nachrichten zu Wartung, technischen Störungen, erforderlichen Eingriffen oder anderen Vorkommnissen an jeder Maschine für alle Mitarbeiter nachvollziehen. Über die Timeline der Maschine sieht der Anwender alle Vorkommnisse ein, im Profil hinterlegt er Dokumente, Videos, Wartungsanleitungen und mehr.

Störungen und Fehler via Chat beheben

Mit der App lassen sich auch automatisch digitale Schicht-Reports erstellen, die über ein Archiv abrufbar bleiben und analysiert werden können. Fehlernummern der Maschinen können in den Chat-Nachrichten automatisch mit Beschreibungen in Klartext angereichert und Störungsmeldungen mit einem automatisierten Workflow verbunden werden. Dabei werden die eingeleiteten Gegenmaßnahmen und ihre Wirksamkeit erfasst. Bei nachfolgenden Störungen werden automatisch die erfolgreichsten Gegenmaßnahmen vorgeschlagen. Zudem können Störungsstatistiken erstellt und analysiert werden.

Die App kann in der Cloud auf der gesicherten Adamos-Plattform oder auf Wunsch auch beim Fertiger selbst betrieben werden.

Gedacht ist der Chat für alle maschinenintensiven Fertigungsunternehmen – unabhängig von Größe, Schichtmodellen und Branche.

Was ist die Adamos-Plattform?

Die Adamos-Plattform wurde 2017 von Maschinen- und Anlagenbauer entwickelt und ist eine herstellerunabhängige IIoT-Plattform. Adamos (Adaptive Manufacturing Open Solutions) ist speziell auf die Bedürfnisse des Maschinen- und Anlagenbaus und seiner Kunden zugeschnitten.

Weitere Infos

Die App vereint:

  • Messenger
  • Workflow-Tool
  • E-Learning-Plattform
  • Schicht-Report-Generator
  • Dokumenten- und Wissensdatenbanken
  • Asset-Management-Software

Für 30 Tage ist es für Anwender möglich, die App kostenlos zu testen.

(ID:46190406)