Forschung Sieben weitere Wasserstoff-Forschungsprojekte in Schleswig-Holstein bewilligt

Quelle: EKHS Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Die Bundesregierung will weiterhin auf grünen Wasserstoff setzen. Das Bundesland Schleswig-Holstein will dafür gezielt Kompetenzen aufbauen und investiert in die Forschung.

Grüner Wasserstoff könnte vor allem die Industrie nachhaltiger machen.
Grüner Wasserstoff könnte vor allem die Industrie nachhaltiger machen.
(Bild: Deemerwha studio - stock.adobe.com)

Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein hat sieben weitere Förderzusagen für Wasserstoff-Forschungsprojekte erteilt. Laut einer Mitteilung kommen die Projekte aus der Human- und Wirtschaftsgeographie, befassen sich mit der Akzeptanzforschung, den regulatorischen Rahmenbedingungen oder der Speicherung in Form von Ammoniak. Hinzu kommen Exkursionen zu Wasserstofferzeugungsanlagen als Ergänzung zur Lehre. Außerdem sei ein Forschungssymposiums zur Vernetzung der Wasserstoffforschung genehmigt worden. Das Symposium soll zudem den Startschuss zum Aufbau einer landesweiten H2-Forschungs-Roadmap geben.

Mit dem Landesförderprogramm wurden seit der Einführung im Dezember 2021 21 Forschungsanträge mit einem Fördervolumen von insgesamt fast 400.000 Euro bewilligt. Bei den neuen Projekten handelt es sich um ein Gesamtfördervolumen von etwa 65.000 Euro. Das Wasserstoff-Forschungssymposium soll am 11. Oktober 2023 in Flensburg stattfinden.

(ID:49632420)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung