Wettbewerb 15.000 Euro für die beste Idee gegen aktuelle Krisen

Quelle: It's Owl

Anbieter zum Thema

Bereits 2020 veranstaltete It's Owl einen Makeathon und suchte Ideen, wie die Wirtschaft gestärkt aus der Corona-Krise kommt. Auch in diesem Jahr sollen aktuelle Krisen und Lösungen dafür im Fokus stehen.

Die Gewinner-Idee 2020 war die App „Service Navigator“. Tritt ein Problem an einer Maschine auf, hilft die App dank einem Diagnosetool unter anderem den Fehler zu kategorisieren und bietet direkt Lösungen für das Problem an.
Die Gewinner-Idee 2020 war die App „Service Navigator“. Tritt ein Problem an einer Maschine auf, hilft die App dank einem Diagnosetool unter anderem den Fehler zu kategorisieren und bietet direkt Lösungen für das Problem an.
(Bild: Fraunhofer IEM / David Gense)

Das Technologienetzwerk It's Owl hat einen Wettbewerb für kreative und engagierte Köpfe aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups und der Kreativszene angekündigt. Laut einer Mitteilung sollen bei einem sogenannten Makeathon vom 21. bis 23. September in Teams Lösungen für aktuelle Problemfelder wie etwa die Lieferkette erarbeitet werden. Für die besten Ideen gibt es insgesamt ein Preisgeld über 15.000 Euro.

Die Teilnehmer arbeiten dafür drei Tage lang in Paderborn an 25 Aufgaben, die 20 Unternehmen gestellt haben. Dazu gehören etwa Weidmüller, Miele, NTT Data Buisness Solutions, Böllhoff oder Wago. Dem Unternehmen Phoenix Contact geht es zum Beispiel darum, eine Lösung zu finden, wie in Krisenzeiten das Unternehmen einen Überblick über seine Lieferketten behalten kann. Hettich möchte die Fahrtwege seiner Mitarbeitenden klimafreundlicher gestalten.

Data- und Ideation-Challenges

Die Lösungen für die Aufgaben werden von den Veranstaltern in zwei Arten unterteilt: in Ideation-Challenges entwickeln die Teilnehmer kreative Ideen, Konzepte und Modelle, während in Data-Challenges spezifische Programm-Codes zur Analyse und Auswertung realer Unternehmensdaten erarbeitet werden. Am Ende werden die Ideen von einer Jury bewertet. Die Sieger der Data-Challenge erhalten 10.000 Euro. Die Gewinner der Ideation-Challenge bekommen 5.000 Euro.

Interessierte können sich bis einschließlich Mittwoch, 14. September, online für den Makeathon anmelden. Dabei können sie drei Challenges auswählen, an denen sie gerne arbeiten würden, und auch Partner angeben, mit denen sie zusammenarbeiten wollen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Anmeldung sind auf der Homepage des KI-Marktplatzes verfügbar.

(ID:48548159)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung