Steuerrelais Alternative zur SPS: Easy mit bis zu 188 I/Os und 240 Volt
Mit der nächsten Generation der Steuerrelais-Reihe Easy E4 von Eaton soll eine einfachere Handhabung möglich sein – dank der Programmiersoftware Easysoft 7. Das Basisgerät lässt sich mit bis zu elf Erweiterungsmodulen auf maximal 188 I/Os ausbauen. Zudem wurden alle Geräte auf 240 Volt erweitert.
Anbieter zum Thema

Die nächste Generation ist da: Die Steuerrelais-Reihe Easy E4 soll eine Lösung für alle sein, die Steuerungs- und Regelungsaufgaben mit geringem Aufwand umsetzen wollen – vom Installateur der Gebäudetechnik bis zum Automatisierer im Maschinenbau. Aufgrund der einfachen Handhabung und intuitiver Programmiersoftware Easysoft 7 lassen sich mit Easy E4 einfache Regelungsaufgaben genauso wie umfangreichere Konfigurationen mit hoher Prozesseffizienz realisieren.
Steuerrelais mit elf Erweiterungsmodulen
Das Basisgerät Easy E4 lässt sich durch bis zu elf Erweiterungsmodule auf maximal 188 I/Os ausbauen. Dabei lassen sich im Mischbetrieb AC-, DC-, UC-Geräte, analoge und digitale Erweiterungen kombinieren und so unterschiedliche Applikationen realisieren. Die Verbindung der Erweiterungsmodule erfolgt über den frontseitigen Verbinder „Easy Connector“. Mit insgesamt 14 Ausführungen von Basisgerät und Erweiterungsmodulen konnte die Variantenzahl gegenüber den Vorgängerreihen reduziert werden, wobei das Anwendungsspektrum gleichzeitig erweitert wurde. Mit der Micro-SD-Karte im Basisgerät sollen sich zudem individuelle Applikationsmöglichkeiten realisieren lassen, wie die Definition von Startprogrammen, Individualisierung des Steuerrelais oder die Anzeige von firmenspezifischen Grafiken. Zudem verfügen nun alle Geräte der Produktfamilie 240V AC. Dadurch wird der Funktionsumfang, neben den 24V DC Anwendungen im industriellen Umfeld, auch in der Gebäudeautomatisierung zu einer Alternative gegenüber speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) bei Anwendungen von geringer bis mittlerer Komplexität, erklärt Eaton. In einem Netzwerk können bis zu acht Easy E4 Basisgeräte Daten untereinander austauschen. Die Analogausgänge des Steuerreelais verfügen mit 12 Bit über eine hohe Auflösung, die eine genauere Regelung (etwa von Heizungen) erlaubt als der 10-Bit-Standard. Dank der Möglichkeit, DCF77-Signale auszuwerten, ist die Uhrzeit im Gerät immer aktuell und es ergeben sich keine zeitbedingten Funktionsabweichungen.
Steuerrelais stößt in SPS-Dimension vor
Über die integrierte Ethernet-Schnittstelle lässt sich Easy E4 mit allen Standard-LAN/WLAN-Routern, Repeatern oder d-Lans verbinden und so auch mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) vernetzen. Informationen des Steuerrelais können so auf Webseiten (HTML 5 basierend) angezeigt oder mit dem integrierten Easy-Webserver zur Visualisierung genutzt werden. Der Nutzer kann ein eigenes Dashboard gestalten und mit dem Smartphone, Tablet oder Notebook auf Easy E4 zugreifen. Über die Ethernet-Schnittstelle und mit der integrierten Netzwerkfunktion NET können dem Hersteller zufolge zudem bis zu 80 Easy-E4-Geräte in einem gemeinsamen Netzwerk kommunizieren.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1456500/1456556/original.jpg)
Niederspannungsschaltgeräte
Fit für Smart Factory: Darum sind Schaltgeräte nicht von gestern
Mit Programmiersoftware zu eigenen Funktionsblöcken
Die Software Easysoft 7 erlaubt eine einfache Programmierung der Easy E4. Der Anwender hat dabei die Wahl zwischen vier Programmiersprachen: So lässt sich der Schaltplan über Funktionsblöcke, per Kontaktplan, der Eaton-eigenen Easy-Programmierung oder mit Strukturiertem Text (ST) erstellen. ST ist besonders Anwendern aus der Automatisierungstechnik geläufig und beinhaltet zusätzliche Funktionen für komplexere Applikationen. Einmal geschriebene Programme können laut dem Anbieter auf verschiedene Geräte geladen werden, entweder zentral über ein Netzwerk oder über den integrierten Micro-SD-Slot. Mit der Version 7 werden zusätzliche Funktionsbausteine in der Easysoft bereitgestellt, wie Data-Logging, Min/Max, Alarmbaustein, Dreipunktregler oder ein E-Mail-Alarm. Damit wird der Anwendungsbereich der Easy E4 deutlich erweitert. Zusätzlich kann der Anwender eigene Funktionsblöcke erstellen. Existierende Programme von bestehenden Easy-Geräten lassen sich mit Easysoft 7 weiterhin verwenden.
(ID:45783027)