Transportsysteme Antriebstechnik für fahrerlose Transportsysteme

Redakteur: Gudrun Zehrer |

In der Intralogistik sind fahrerlose Transportsysteme bereits etabliert. Die vielseitigen und flinken Helfer brauchen dynamische, kompakte Antriebe, die gehobenen Ansprüchen an Transportgeschwindigkeit, Positioniergenauigkeit und Lebensdauer gerecht werden. Die Antriebe der Baureihe ECI von EBM-Papst sind dafür geeignet.

Anbieter zum Thema

Fahrerlose Transportsysteme haben spezielle Anforderungen an Antriebe. Die Antriebe der Baureihe ECI sind dafür ausgelegt.
Fahrerlose Transportsysteme haben spezielle Anforderungen an Antriebe. Die Antriebe der Baureihe ECI sind dafür ausgelegt.
(Bild: EBM-Papst)

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) transportieren unterschiedlichste Güter mit verschiedenen Gewichten. Für diese Aufgaben müssen die Radantriebe wie auch die Antriebe für Hubvorrichtungen oder Einrichtungen zur Ladungssicherung besondere Anforderungen erfüllen. Die Antriebe der Baureihe ECI sind speziell für den Einsatz in FTS ausgelegt.

Antriebe für spezielle Anforderungen

Die Aktivteile (bewickelter Stator und mit Magneten bestückter Läufer) sind bei den Baugrößen ECI-63 und ECI-80 in der leistungsstärksten Variante nur 60 mm kurz, lassen sich also auch bei beengten Einbauverhältnissen in den FTS gut unterbringen. Ihre kompakte Bauweise bringt weitere Vorteile mit sich: Ein geringes Eigengewicht ermöglicht eine besonders effiziente Arbeitsweise der FTS, da sie längere Fahrwege und -zeiten ohne wiederholtes Aufladen der mitgeführten Energiespeicher erreichen. Durch weniger Ladezyklen werden zudem die Akkus geschont, was ihre Lebensdauer erhöht.

Motor, Getriebe und Bremse frei wählbar

Durch die Modulbauweise können die Motoren flexibel mit der gewünschten Regelelektronik, Getrieben, Gebern und Bremsen kombiniert werden. Neben Planeten- und Stirnradgetrieben stehen auch die platzsparenden Winkelgetriebe mit Kronenradtechnologie zur Verfügung. Bei der Regelelektronik gibt es ebenfalls applikationsgerechte Wahlmöglichkeiten, von einer Elektronik mit Hallsensoren zur Rotorlageerfassung bis hin zur positionierfähigen vollintegrierten Regelelektronik mit Bus-Schnittstelle. Die kompakten, elektronisch kommutierten, bürstenlosen Innenläufermotoren decken mit 42, 63 bzw. 80 mm Durchmesser den Leistungsbereich von 50 bis 750 Watt ab.

Antriebe erfüllen Schutzart IP54

Die Antriebe erfüllen die Anforderungen der Schutzart IP54 und sind u.a. mit industrietauglichen Steckern verfügbar, bei denen der radiale Winkelstecker mit Bajonettverschluss drehbar ist und automatisch einrastet.

(ID:45836186)