Jahresrückblick 2022 Best of Software & Engineering
Anbieter zum Thema
Zum Jahresende blickt die Redaktion elektrotechnik zurück und zeigt Ihnen die meistgelesenen Artikel. Hier geht es um die Themen Software & Engineering.

Pünktlich zum Jahresende schauen wir zurück und zeigen die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Software & Engineering:
- Schwache KI, ganz schön stark – Was Algorithmen heute leisten
- Low-Code setzt sich gegen übliches Coding immer mehr durch
- Siemens stellt browserbasierte E-CAD-Lösung für KMU vor
- Weniger Stress durch virtuelle Inbetriebnahme
- Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen
Die Top 5 im Überblick zeigt die Bildergalerie:
Die Top 5 in voller Länge
Platz 1: Schwache KI, ganz schön stark – Was Algorithmen heute leisten
Es vergeht inzwischen kaum ein Tag, an dem nicht ein Bericht über eine neue Anwendung mit Künstlicher Intelligenz (KI) erscheint. Aber je mehr Lösungen sich auf dem Markt tummeln, umso schwieriger wird es, sich zu orientieren. Software-Hersteller Proalpha zeigt, wie ein einfaches Raster hier für erste Klarheit sorgen kann.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/9a/79/9a791ff5ecfa476c007c1f8fcd2f6159/0105745112.jpeg)
Künstliche Intelligenz
Schwache KI, ganz schön stark – Was Algorithmen heute leisten
Platz 2: Low-Code setzt sich gegen übliches Coding immer mehr durch
Eine Studie der Siemens-Tochter Mendix macht unter anderem deutlich, wie stark Low-Code sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat. Hier einige Fakten daraus.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b4/0c/b40cbf9e67ae830e9671b7435eefabdd/0107430002.jpeg)
Low-Code-Siegeszug
Low-Code setzt sich gegen übliches Coding immer mehr durch
Platz 3: Siemens stellt browserbasierte E-CAD-Lösung für KMU vor
Capital Electra X von Siemens ist eine neue, Cloud-native Software-as-a-Service-Lösung für die Elektroplanung, die sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Die browserbasierte Lösung soll es Konstrukteuren und Ingenieuren ermöglichen, elektrische Schaltpläne einfacher und schneller zu erstellen – mit jedem beliebigen Gerät.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/cf/99/cf99efbaca439f54e7741318f106d976/0108237079.jpeg)
Elektrokonstruktion
Siemens stellt browserbasierte E-CAD-Lösung für KMU vor
Platz 4: Weniger Stress durch virtuelle Inbetriebnahme
Mit einer virtuellen Inbetriebnahme lässt sich nicht nur die Effizienz erhöhen und kürzere Projektzeiten erreichen. Auch die Arbeitssituation kann während der Installation und dem Hochfahren einer Anlage deutlich entspannen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1922400/1922451/original.jpg)
Digitaler Zwilling
Weniger Stress durch virtuelle Inbetriebnahme
Platz 5: Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen
Viele Unternehmen rechnen damit, dass ihre Smart Factories einem Cyberangriff ausgesetzt werden, doch nur wenige unternehmen etwas dagegen. Capgemini hat deswegen einen Ansatz für eine effektive Cybersicherheitsstrategie entwickelt.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/9e/31/9e31956c7d23ab2c0bcb9a5cb425090d/0105834150.jpeg)
Studie
Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen
(ID:48969605)