Best Practice für Power Devices & Antriebstechnik
Anbieter zum Thema
In knapp 2 Wochen bietet das Praxisforum Antriebstechnik 2018 wieder konzentriertes Wissen quer durch die Welt der elektrischen Antriebstechnik – von „Anwendung der Raumzeigerdarstellung“ bis „Widebandgap-Halbleiter & Wärmemanagement“. Eines der zahlreichen Highlights ist die Live-Demo „Kennfeldvermessung von BLDC-Motoren.

Zur optimalen Realisierung einer elektrischen Antriebslösung ist die genaue Kenntnis aller komplexen Zusammenhänge zwischen Motorelektronik, Elektromechanik, Kinematik, Dynamik und thermischer Situation heute unumgänglich. Mitunter erfahren selbst routinierte Praktiker plötzlich, dass ihnen zur bestmöglichen Lösung der Aufgabe entscheidendes Wissen fehlt - entweder weil es schon so lange her ist als man es lernte, oder weil brandneue Erkenntnisse aus der Forschung von Nutzen sind.
Genau an dieser Stelle schlägt das Praxisforum Elektrische Antriebstechnik die Brücke zwischen Technikforschung und Anwendung, und zwar ausschließlich praxisorientiert. An den drei Kongresstagen (20.-22.3.2018) vermitteln die renommierten Referenten aus Wissenschaft und Industrie Grundlagen, interdisziplinäres Fachwissen und jüngste Forschungsergebnisse.
Sie sprechen über ihre Erfahrungen aus der Praxis und zeigen, wie manches künftig anders zu machen besser wäre. Die begleitende Fachausstellung zeigt dazu neue, sofort anwendbare Technik.
Nutzen Sie das breite Wissen der Branchenkenner, diskutieren Sie mit ihnen über Aufgaben und wie man sie am besten löst.
Schwerpunkt in diesem Jahr ist am Dienstag, 20. März 2018:
Power Devices – Optimierungen für das Motor-Design.
Mehr denn je ist die Frage der Zuverlässigkeit von Leistungskomponenten und deren Lebensdauer in der Leistungselektronik ein entscheidendes Verkaufsargument. Die möglichst genaue Vorhersage der Lebensdauer wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Der zunehmende Kostendruck in der Branche und der Trend zur Miniaturisierung lassen eine großzügige Überdimensionierung der Systeme nicht mehr zu. In seiner Keynote erläutert Prof. Andreas Griesinger (Zentrum für Wärmemanagement Stuttgart) die aktuellen Mess- und Berechnungsmethoden für die thermische und mechanische Analyse und macht Nutzen und Fallstricke deutlich.
Themenschwerpunkt am Mittwoch, 21. März 2018:
Messtechnik und Design-Betrachtungen, Best Practice und Forschungsergebnisse
Ausgehend von den grundlegenden Zusammenhängen von elektrischer Leistungsgrößen werden unter Berücksichtigung modernen Antriebskonzepte im Eröffnungsvortrag von Prof. Johannes Teigelkötter (HS Aschaffenburg) die Anforderungen an die Messtechnik erläutert und an praktischen Beispielen beschrieben. Erläutert und vorgeführt werden die unterschiedlichen Darstellungsformen der Messgrößen in einem Antriebsstrang. Weiterhin zeigt Teigelkötter fortschrittliche Analyseverfahren, wie z.B. die Berechnung des Luftspaltmoments einer umrichtergespeisten Maschine.
Die Teilnehmer seines Vortrags lernen : Kenngrößen und Leistungsdefinitionen für die Beurteilung elektrischer Antriebe, Darstellung unterschiedliche physiaklischer Größen eines elektrischen Antriebes, weiterführende Analyseverfahren, z.B. des Lufspaltmoments.
Und Schwerpunkt am Donnerstag, 22. März 2018, ist:
In seinem Erfahrungsbericht „Geberlose Positions- und Drehzahlregelung einer PMSM bis zum maximalen Drehmoment im Stillstand“ zeigt Andreas Spielmann (Entwicklungsingenieur bei WITTENSTEIN) die realisierbaren Ergebnisse mit der geberlosen Regelung am Beispiel eines konkreten Produktes in der Praxis. Zudem lernt der Zuhörer die Herausforderungen bei Entwicklung und Methodik zur Inbetriebnahme der geberlosen Regelung kennen. Wie die sinnvolle Optimierung der geberlosen Regelung im Kontext der Applikation aussehen kann, zeigt Spielman zum Ende seines Vortrags.
Die begleitende Ausstellung am zweiten und dritten Veranstaltungstag wird ausgerichtet von den Unternehmen (Business Sponsoren) Dunkermotoren, imc, Kübler, TRINAMIC, WITTENSTEIN sowie den Firmen ALPHA-Numerics, ams, CADFEM, ebmpapst, FUTURE ELECTRONICS, iC Haus, maxon motor, MESCO, SIBA, TDK, TU Wien, TELEDYNE LECROY, WAGO.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1269900/1269986/original.jpg)
Angemerkt
Elektrische Antriebstechnik aus der Praxis für die Praxis
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:45171239)