Gerade im Fertigungssektor könnte viel CO2 eingespart werden. Schlüssel ist hierbei vor allem die Energieeffizienz.
Durch die Digitalisierung fallen bestimmte Quellen für Emissionen komplett weg.
(Bild: studio v-zwoelf - stock.adobe.com)
Durch eine konsequente Digitalisierung und Elektrifizierung können nach einer Studie allein in Deutschland 20 bis 25 Prozent der Treibhausgasemissionen vermieden werden. Dies entspreche einer Menge von 150 bis 180 Megatonnen CO2, heißt es in der am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Studie der skandinavischen Unternehmensberatung Implement Consulting Group, die von Google in Auftrag gegeben wurde. Den größten Hebel sehen die Autorinnen und Autoren der Studie in der Digitalisierung und Elektrifizierung im Verkehr.
Der Studie zufolge produzierte der deutsche Verkehrssektor im Jahr 2020 rund 146 Megatonnen Kohlendioxid. „Rund 70 Prozent dieser Emissionen können durch den Wechsel zu E-Autos und -Lastwagen eingespart werden.“ Dazu brauche es jedoch intelligente Lade-Apps, digital integrierte Ladestationsnetze und eine Smart-Grid-Lösung im Stromnetz zur Gewährleistung der Nachfrageflexibilität - also ein hohes Maß an Digitalisierung im großen Maßstab und zu erschwinglichen Kosten.
Digitalisierung könne außerdem dazu beitragen, dass im Verkehr bestimmte Emissionen fast komplett entfallen. Als Beispiel nennt die Studie Videokonferenzen. Damit ließe sich über 90 Prozent des CO2-Ausstoßes einer typischen internationalen Konferenz einsparen.
Elektrifizierung leichterer Industrieprozesse
Auch im Fertigungssektor in Deutschland machen die Studienautoren ein großes Einsparpotenzial aus. Dieser Bereich habe im Jahr 2020 rund 178 Megatonnen CO2 ausgestoßen. „Mindestens 10 bis 15 Prozent dieser Emissionen sollen durch die Elektrifizierung leichterer Industrieprozesse und durch eine verbesserte Energieeffizienz eingespart werden.“ Dabei spielten digitale Lösungen in Deutschlands verarbeitendem Gewerbe eine Schlüsselrolle.
Bei einer Veranstaltung zum Klima in Berlin kündigte Google eine Erweiterung seines digitalen Klimaschutz-Atlas „Environmental Insights Explorer“ an, mit dem Städte ihre Infrastruktur nachhaltiger planen und gestalten können sollen. Das Tool stehe jetzt über 700 deutschen Städten und Regionen zur Verfügung. Dabei stelle Google einmal pro Jahr aktuelle Verkehrsdaten - basierend auf anonymisierten Bewegungsdaten - zur Verfügung. „Damit kann zum Beispiel die Veränderung der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel (Auto, Öffentlicher Nahverkehr, Fahrrad) untersucht werden.“ Bislang nutzen Hamburg, Ludwigsburg, Köln und Ravensburg den Klimaschutz-Atlas von Google.
(ID:49544529)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.