Hybridantrieb BMW stellt neue Hybrid-Modelle vor
Auf der Los Angeles Auto Show stellte BMW erstmals seine neuen Hybrid-Modelle vor. Der BMW i8 Roadster und das i8 Coupé sollen durch die optimierte E-Drive Technologie noch dynamischer sein und eine bessere Reichweite haben.
Anbieter zum Thema

BMW hat den neuen BMW i8 Roadster und das BMW i8 Coupé erstmals auf der Los Angeles Auto Show im Dezember vorgestellt. Die beiden Modelle basieren auf der Life-Drive-Fahrzeugarchitektur mit Aluminium-Chassis und Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK).
Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit Stoffverdeck
Der i8 Roadster ist ein offener, Plug-in-Hybrid-Sportwagen, der als Zweisitzer an den Start geht. Das vollautomatische Stoffverdeck versenkt sich nach dem Öffnen vollständig im Heck des Fahrzeugs. Durch diesen Mechanismus steht hinter den Sitzen ein zusätzlicher Stauraum von rund 100 l zur Verfügung. Das Öffnen und Schließen des Softtops erfolgt innerhalb von jeweils 15 s durch einen vollelektrischen Antrieb und kann bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h aktiviert werden. Die Heckscheibe fährt beim Öffnen des Verdecks in eine etwa 30 mm erhöhte Position, um als Windschutz zu dienen.
Der offene Zweisitzer verfügt über neu konzipierte, rahmenlose Flügeltüren aus CFK mit einer Außenhaut aus Aluminium. Auch der Windschutzscheibenrahmen besteht vollständig aus CFK. Der Werkstoff ist extrem steif und soll damit auch im Fall eines Überschlags für maximalen Schutz sorgen. Aus CFK gefertigt sind auch die Seitenschweller. Außerdem sorgen zusätzliche Streben und Schubfelder im Vorder- und Hinterachsbereich für Karosseriesteifigkeit. Das Leergewicht des Roadster beläuft sich auf 1.595 kg, damit ist er nur knapp 60 kg schwerer als das Coupé.
E-Motor läuft bis 105 km/h
Die Grundlage für das intensivierte Elektro-Fahrerlebnis schafft die neue Ausführung der Lithium-Ionen-Batterie. Der mittig im Unterboden angeordnete Hochvoltspeicher weist eine von 20 auf 34 Ah erweiterte Batteriezellkapazität und einen von 7,1 auf 11,6 kWh erhöhten Brutto-Energiegehalt auf. Dadurch steht dem Elektromotor zusätzliche Energie zur Verfügung. Die Zellauslegung soll die Spitzenleistung um 12 PS auf 143 PS steigern.
Im Standard-Fahrmodus können beide Modelle nach dem Anfahren bis zu einer Geschwindigkeit von 105 km/h ausschließlich den Elektromotor nutzen. Zuvor lag dieser Wert bei 70 km/h. Der Verbrennungsmotor wird erst bei höherem Tempo beziehungsweise bei sehr hoher Lastanforderung aktiviert und bei gemäßigter Fahrweise häufiger wieder abgeschaltet. Die elektrische Reichweite im Testzyklus NEFZ steigt beim Coupé auf 55 km, der Roadster kommt auf 53 km.
Bestellbar ab März 2018
BMW hat auch den Verbrennungsmotor optimiert. Der Dreizylinder-Antrieb erzeugt aus einem Hubraum von 1,5 l eine Höchstleistung von 231 PS sowie ein maximales Drehmoment von 320 Nm. Der Antriebssound soll dementsprechend sportlich klingen. Zur Emissionsreduzierung trägt nun auch ein Partikelfilter bei, der die im Abgas enthaltenen Feinstaub-Anteile zurückhält. Die vom Elektro- und vom Verbrennungsmotor gemeinsam erzeugte Systemleistung beträgt 374 PS.
Für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt das Coupé 4,4 s, der Roadster 4,6 s. Die Höchstgeschwindigkeit beider Modelle ist elektronisch auf 250 km/h limitiert. Der im EU-Testzyklus für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge ermittelte, kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 1,9 l je 100 km für das Coupé sowie 2,1 l je 100 km für den Roadster, zuzüglich 14,0 kWh beziehungsweise 14,5 kWh je 100 km elektrischer Energie. Der CO2-Wert aus Kraftstoff beläuft sich auf 42 g pro Kilometer für das Coupé sowie auf 46 g pro Kilometer für den Roadster.
Die Markteinführung ist für Mai 2018 geplant, ab März sollen die Modelle bestellbar sein. Preislich soll der Roadster bei satten 155.550 Euro liegen und das Coupé bei 138.000 Euro.
(ID:45049168)