Wo durch den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie neue Lösungen für immer leistungsfähigere Maschinen, Anlagen und Produktionssysteme entstehen, „da wollen wir natürlich dabei sein und einen entscheidenden Beitrag leisten“, begründet Günter Krenz, Technischer Leiter der Montagetechnik das Engagement von Bosch Rexroth das in der Spitzenclusterregion OWL.
Professor Jürgen Jasperneite (CIIT) (rechts) und Günter Krenz, Technischer Leiter der Montagetechnik bei Bosch Rexroth, haben eine Erklärung für die zukünftige Partnerschaft unterzeichnet.
(CIIT/BR)
Deshalb wird das Unternehmen jetzt strategischer Partner im Centrum Industrial IT (CIIT). Der weltweit agierende Spezialist für Steuerungs- und Antriebstechnologien verspricht sich von der Partnerschaft, die Montagetechnik für die Fabrik der Zukunft strategisch weiter zu entwickeln. Mitte 2015 zieht Bosch Rexroth als Mieter in das CIIT im ostwestfälisch-lippischen Lemgo ein. Mindestens drei Rexroth-Entwickler werden dann dauerhaft vor Ort mit den anderen Partnern zusammenarbeiten. „Denn schließlich können wir im internationalen Wettbewerb nur durch Innovationen den entscheidenden Schritt voraus sein“, so Krenz.
Centrum Industrial IT (CIIT)
Die auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierende Automation ist Innovationsmotor für Industrie 4.0. Damit ist sie entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus und benachbarter Branchen. Das CIIT gehört zu den drei regionalen Leistungszentren im BMBF-Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme Ost Westfalen Lippe“.
Im CIIT arbeiten und forschen Wettbewerber in Projekten zusammen. „Innerhalb der vorwettbewerblichen Forschung verbindet die Partner die gemeinsame Einsicht, dass Informations- und Kommunikationstechnologien für die Automation und die Produktionstechnik wesentliche Innovationstreiber sind“, sagt Professor Jürgen Jasperneite, Mitinitiator und Leiter der beiden Lemgoer Forschungseinrichtungen im CIIT.
Das innovative Forschungsumfeld rund um den CIIT-Technologiecampus mit der neuen Forschungsfabrik ist für Bosch Rexroth die Ergänzung zu den unternehmenseigenen Forschungsaktivitäten innerhalb des Handlungsfeldes Industrie 4.0. „Wir sehen in der Partnerschaft einen strategischen Beitrag für die Weiterentwicklung der Montagetechnik für die Fabrik der Zukunft“, so Günter Krenz, Technischer Leiter der Montagetechnik von Bosch Rexroth.
Der Mensch im Umfeld Industrie 4.0
In der „Smart Factory OWL“, einer Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL, wird Bosch Rexroth daher seine Montagetechnik und Steuerungstechnik einbringen. Das Unternehmen erhofft sich dadurch Impulse vor allem zum Thema „Mensch im Umfeld Industrie 4.0“. Hierzu gehören unter anderem adaptive und hochflexible Arbeitssysteme oder rollenspezifische Informationsbereitstellung am Arbeitsplatz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.