CybersicherheitChef der Cyberagentur: „Wir müssen neu über Sicherheit nachdenken“
Quelle: dpa
Lesedauer: 2 min
Die Cybersicherheit in Deutschland sei im Vergleich zu anderen Ländern ausbaufähig, sagt der Chef der Halleschen Bundesagentur für Innovation in der Cybersicherheit. Geklärt werden muss unter anderem die Frage der Hackbacks.
Der russische Angriffskrieg hat auch das Denken über Cybersicherheit verändert in Deutschland.
(Bild: mpix-foto - stock.adobe.com)
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird nach Ansicht des Chefs der Cyberagentur, Christian Hummert, Auswirkungen darauf haben, wie sich Deutschland in Zukunft verteidigt. „Was wir sehen, ist eine hybride Kriegsführung, also Cyberaktionen kombiniert mit physischen Aktionen - so hat Russland zum Beispiel während der ersten Angriffswelle Systeme der Ukraine angegriffen, um die Kommunikation der Armee zu unterbinden“, sagte Hummert der Deutschen Presse-Agentur. Zu den Kriegsdimensionen Luft, Wasser und Heer komme also Cyber hinzu. „Das hat gewisse Vorteile, denn wenn ich ein E-Werk per Cyberangriff lahmlege, kann ich es wieder einschalten, wenn ich es erobert habe.“
Der am 24. Februar vergangenen Jahres begonnene Krieg habe mit Blick auf die Cybersicherheit viele Sachen offengelegt, „die wir vorher vielleicht nicht so gesehen haben“, sagte Hummert. Die Agentur schaue sich an, welchen Einfluss diese Entwicklungen auf die Bundeswehr und ihre Fähigkeiten haben oder haben müssen. „Aber: Wir erforschen bei der Cyberagentur keine Waffen, explizit nicht. Über Auge um Auge, Zahn um Zahn sind wir hinweg.“
Die Cyberagentur hat ihren Sitz in Halle. Sie wurde 2020 gegründet und dem Verteidigungs- sowie dem Bundesinnenministerium zugeordnet. Ihr Budget beläuft sich eigenen Angaben zufolge seit ihrer Gründung bis 2023 auf zunächst 280 Millionen Euro.
Vorbild Estland
Zu überlegen sei, ob in Zukunft benannt werden solle, welche Staaten für Cyberangriffe verantwortlich seien oder ob dies die Sicherheit eher gefährde oder zu zwischenstaatlichen Verstimmungen führen könne, sagte Hummert. Zudem müssten Wege gefunden werden, wie sich das Land gegen Cyberangriffe ohne sogenannte Hackbacks wehren könne - also Cyber-Gegenattacken.
Obwohl Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten in Sachen Cybersicherheit nicht schlecht da steht, gibt es Hummert zufolge noch Luft nach oben. „Auch kleinere Staaten, wie beispielsweise Estland, können dabei ein gutes Vorbild für uns sein. In anderen Fragen müssen wir sicher auch einfach unseren eigenen deutschen Weg gehen.“
(ID:49659503)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.