Jahresrückblick 2022 Das sind Ihre Top 5 aus Versorgen & Verbinden
Anbieter zum Thema
Zum Jahresende blickt die Redaktion elektrotechnik zurück und zeigt Ihnen die meistgelesenen Artikel. Hier haben wir die fünf meistgelesenen Artikel aus der Rubrik Versorgen & Verbinden zusammengesammelt.

Zum Jahresende schauen wir zurück und zeigen die meistgelesenen Beiträge aus der Rubrik Versorgen & Verbinden. Diese Beiträge haben unsere Leser besonders interessiert:
- Keramische Festkörperbatterie: Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie?
- EMV-gerechte Kabeleinführung ist ein Muss
- Transparente Stromversorgung in Rechenzentren
- Lebensgefahr in Pipelines – Roboter übernimmt
- Mit weniger Adern mehr erreichen
Die Top 5 im Überblick zeigt die Bildergalerie:
Die Top 5 in voller Länge
Platz 1: Keramische Festkörperbatterie: Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie?
Schon vor über 40 Jahren starteten die Forschungsarbeiten an emissionsfreien Batterien, die nur aus Kochsalz und geringen Mengen Nickel bestehen. Nun steht die lithium-, kobalt, graphit- und kupferfreie keramische Festkörperbatterie vor der Kommerzialisierung.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/94/0a/940a5f990e77f7ae1a7af067eae2f2c4/0108328562.jpeg)
Keramik
Keramische Festkörperbatterie: Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie?
Platz 2: EMV-gerechte Kabeleinführung ist ein Muss
In Anwendungen wie der Elektromobilität und der Smart Factory nehmen elektromagnetische Störquellen zwangsläufig zu. Konstrukteure und Entwickler müssen daher von Anfang an auf hohe EMV-Sicherheit der verbauten Komponenten setzen. Die Kabeleinführung in Gehäuse steht dabei im Fokus.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1957500/1957569/original.jpg)
Kabelinstallation
EMV-gerechte Kabeleinführung ist ein Muss
Platz 3: Transparente Stromversorgung in Rechenzentren
Hochverfügbarkeit ist bei der Energieversorgung von Rechenzentren Pflicht. Dafür ist der gesamte Strang von der Einspeisung bis zu den Racks redundant ausgelegt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Überwachung.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ba/b8/bab842c3238634a22c13802f6c0c6952/0104480971.jpeg)
Eintauchen in die Energieströme des Janitza-Kunden Datacenter One
Transparente Stromversorgung in Rechenzentren
Platz 4: Lebensgefahr in Pipelines – Roboter übernimmt
Er erledigt Arbeit, die für Menschen Lebensgefahr bedeutet: Der ferngesteuerte Roboter „Crawler“ saniert Innenwände von Pipelines in Kraftwerken. Eine Automation, die vor allem robuste Bauteile erfordert.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1927500/1927541/original.jpg)
Energieketten für Wartungseinsätze
Lebensgefahr in Pipelines – Roboter übernimmt
Platz 5: Mit weniger Adern mehr erreichen
Single Pair Ethernet revolutioniert die Fabrikvernetzung. Es verdrängt Feldbusse und macht den Weg frei für einen ungehinderten Fluss von Daten über alle Ebenen der Automatisierungspyramide hinweg. Und das sind noch längst nicht alle Vorteile.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1958400/1958485/original.jpg)
Single Pair Ethernet
Mit weniger Adern mehr erreichen
(ID:48971296)