UmfrageDeutsche Firmen rechnen mit mehr Cyberattacken
Quelle: dpa
Lesedauer: 2 min
Das Risiko von digitalen Angriffen steigt aus Sicht deutscher Firmen. Gefürchtet werden zunehmend auch Attacken staatlicher Geheimdienste.
Obwohl viele Befragten angaben, dass das Risiko gestiegen sei, fühlen sich viele Unternehmer immer noch nicht ausreichend vor digitalen Angriffen geschützt.
Die Sorge deutscher Firmen vor Cyberattacken und Datenklau ist deutlich gewachsen. Insbesondere Attacken des organisierten Verbrechens aber auch Angriffe aus Russland und China stellen aus Sicht von Führungskräften eine Gefahr da, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Beratungs- und Prüfungsunternehmens EY hervorgeht. EY-Partner Bodo Meseke sprach von einem „fortwährenden digitalen Wettrüsten mit Kriminellen, Hacktivisten und sogar ausländischen Geheimdiensten.“
Der Umfrage zufolge bewerten mehr als zwei von drei Unternehmen (68 Prozent) die Gefahr, Opfer einer Cyberattacke zu werden als „eher hoch“ bis „sehr hoch“. Im Vergleich zur vorangegangenen Befragung im Jahr 2021 ist das ein Anstieg um fünf Prozentpunkte. Das Risiko wird damit so hoch eingeschätzt wie nie seit der ersten Umfrage 2011. „Allein hierzulande sprechen wir über einen dreistelligen Milliardenschaden durch Cyberkriminalität - und das jedes Jahr. Folgekosten, wie durch den Imageverlust nach einer erfolgreichen Attacke, sind dabei noch nicht einmal einbezogen“, erläuterte Meseke.
Konkrete Hinweise auf Cyberangriffe beziehungsweise Datenklau gaben 37 Prozent der Firmen an. Bei der Umfrage zwei Jahre zuvor waren es allerdings noch 44 Prozent.
Risiko ist gestiegen
Nach Einschätzung von fast drei Vierteln (72 Prozent) der gut 500 Befragten ist das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, in den vergangenen zwei Jahren gestiegen. Befürchtet werden vor allem Angriffe durch das organisierte Verbrechen. Fast drei Viertel der Managerinnen und Manager (73 Prozent) sehen darin ein hohes Risiko, gefolgt von Bedrohungen durch so genannte Hacktivisten wie beispielsweise das Hackerkollektiv „Anonymous“.
Ausländische Geheimdienste (36 Prozent) stellen aus Sicht der Führungskräfte ein größeres Risiko als noch vor zwei Jahren (30 Prozent) dar. Am ehesten erwarten die Firmen demnach Angriffe aus Russland oder China. Die Antworten dürften allerdings auch durch die aktuelle weltpolitische Lage geprägt sein. In den vergangenen Jahren hätten Cyberattacken, die staatlich geduldet oder von Ländern gestützt worden seien, aber deutlich zugenommen, erläuterte Meseke.
Trotz der wachsenden Sorgen sagte jeder dritte Befragte (33 Prozent), dass das eigene Unternehmen nicht ausreichend vor digitalen Angriffen geschützt sei.
(ID:49483392)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.